Archiv der Kategorie: Fundstücke
Bruneck im Jahr 1852: Ein anonymer Reisebericht
In der in Innsbruck erscheinenden Zeitschrift Der Phönix wurde 1853 der Bericht über eine Reise von Schabs bis Bruneck mit dem Titel Aus Pusterthal abgedruckt.[1] Der Autor, dessen Name nicht genannt ist, schilderte darin seine Eindrücke der „kleine[n] Stadt“ Bruneck … Weiterlesen
Spuren jüdischen Lebens / Tracce di vita ebraica
Im Jahr 2016 wurden in einem alten Druck der Brunecker Pfarrbibliothek Fragmente einer hebräischen Handschrift entdeckt. Die im 13. oder 14. Jahrhundert beschrifteten Pergamentstreifen waren als Falzstreifen für den Bucheinband wiederverwendet worden. Im Rahmen des Projektes „Genisat Tirolensia“ wurden die … Weiterlesen
Narrenabend!
In der Vitrine des Stadtarchivs im 4. Stock der Librika sind einige historische Ankündigungen von „Narrenabenden“ des Männergesangvereins Bruneck 1843 ausgestellt. Foto: Männergesangverein Bruneck 1843.
Aus den Beständen: Eine Postkarte aus der Kriegsgefangenschaft
Im Stadtarchiv befindet sich eine Serie von sieben Postkarten und zwei Briefen, die der Kriegsgefangene Josef W. in den Jahren 1915-1918 an seine Frau Maria geschrieben hat. Sie geben interessante Einblicke in das Leben des Soldaten. Eine Karte aus Ribolla … Weiterlesen
Aus den Beständen: Ein „Gesundheitspass“ von 1636
Bereits im 17. Jahrhundert waren sich die Bruneckinnen und Brunecker darüber bewusst, eine besonders gute, frische und gesunde Luft zu atmen. Dieser „Gesundheitspass“ aber („Fedi“), der am 16. Juli 1636 ausgestellt wurde, zielte nicht auf die Werbung für den Tourismus, … Weiterlesen
Bruneck und der Dreißigjährige Krieg (1618-1648)
Im laufenden Jahr 2018 wird mehrerer historischer Ereignisse gedacht, die auf ein „8-er“ Datum fallen (Ende des Ersten Weltkrieges, 100 Jahre Republik Österreich, „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich etc.). Auch der Beginn des Dreißigjährigen Krieges mit dem Prager Fenstersturz … Weiterlesen
Aus den Beständen: Lampendiebstahl und „Anrempelungen“ in Bruneck
Am 21. Dezember 1918, dem kürzesten Tag des Jahres, informiert das Elektrizitätswerk der Stadt: Herrn Josef Schifferegger, Vorsitzenden des Verwaltungsrates des Elektrizitäts- und Wasserwerkes der Stadt Bruneck: Da der Diebstahl der elekt. Straßen-Beleuchtungs-Lampen in unheimlicher Weise überhandnimmt, muß das Werk … Weiterlesen
Aus den Beständen: Die „Speisepläne“ des Stadtspitals
Stadtarchiv Bruneck, Serie V (Magistratsakten), Nr. 5 lit. J, fol. 1r-v. © Stadtarchiv Bruneck. Im Brunecker Stadtarchiv werden einige auf den ersten Blick recht unscheinbare, abgegriffene und nur mehr schwer lesbare Blätter verwahrt, die gerade in Hinblick auf die Sozialgeschichte … Weiterlesen
Aus den Beständen: Entwurfszeichnungen für den Sitz der Sparkasse der Stadt Bruneck
In den Jahren 1898 und 1899 errichtete die Sparkasse der Stadt Bruneck am Graben einen neuen Amtssitz. Ausführend war die Baufirma „Madile & Comp.“ des Franz Madile in Klagenfurt. In dem neoklassizistischen Gebäude war die Bank bis 1933 untergebracht, danach … Weiterlesen
Archivale des Monats August: Eine Fotodokumentation
Zwischen 1908 und 1957 verkehrte zwischen Bruneck und Sand in Taufers die sogenannte Taufererbahn. Am 1. Februar 1957 wurde der Betrieb eingestellt; der gesamte Wagenpark wurde verschrottet und die Bahntrasse demontiert. Vor Ort sind heute nur noch spärliche Überreste der … Weiterlesen
Ein Stück Eisenbahngeschichte im Stadtarchiv
Zwischen 1908 und 1957 verkehrte zwischen Bruneck und Sand in Taufers die sogenannte Taufererbahn. Sie wurde am 20. Juli 1908 als normalspurige Lokalbahn mit elektrischem Betrieb eröffnet. Bis zum Ende des Ersten Weltkriegs wurde die Betriebsabwicklung der k.k. priv. … Weiterlesen
Archivale des Monats: März 2016
Am 25. März 1918 wies der Bürgermeister von Bruneck, Josef Schifferegger, mittels Kundmachung darauf hin, dass „das Färben von Hühnereiern, sowie das Inverkehrsetzen gefärbter Hühnereier“ verboten sei. Das Verbot wurde in Tirol und Vorarlberg erstmals 1916 erlassen, um während der … Weiterlesen