Die Straße wurde mit Gemeinderatsbeschluss Nr. 162 vom 11. Oktober 1979 benannt.
"Fabrikstraße" ist die Bezeichnung für eine Straße, die zu Betriebsstätten und Fabriken führt. Bis vor sechs bis sieben Jahrzehnten war Stegen ein reines Bauerndorf mit zwei Holzverarbeitungsbetrieben: der Firma Harrasser und der Firma Colleoni. Der Holzverarbeitungsbetrieb Harrasser nahm im Jahr 1880 seine Tätigkeit in Stegen auf und spezialisierte sich neben dem Trocknen von Schnittholz und dem Hobeln von Rundholz auf die Herstellung von Holzwolle. 1921 folgte die Firma Colleoni aus Bergamo, die in Stegen einen Zweigbetrieb errichtete und sich auf die Anfertigung von Kabelrollen spezialisierte.
Ab dem Beginn der Fünfziger-Jahre wurden weitere Betriebe errichtet. 1963 siedelte sich die Firma Birfield in Stegen an, die Antriebselemente, vor allem Gelenkwellen für Fahrzeuge, herstellt. Die Fabriken Bound Brook Sinter und Vandervell folgten wie auch viele andere Großbetriebe; das Flurbild änderte sich enorm, die Rienzfelder verloren ihr ursprüngliches Aussehen. Der nördliche Teil von Stegen wurde zur Industriezone von Bruneck.
Literatur | bibliografia:
Maria Hilber Mutschlechner, 1000 Jahre Stegen, Bruneck [1996].