Angebote


 

Didaktik

Vorstellung des Archivs in Schulen

Ein Schwerpunkt der Öffentlichkeitsarbeit des Archivs liegt auf der Kooperation mit den lokalen Mittel- und Oberschulen. Der Archivar kann in Schulen über seine Tätigkeit berichten und/oder ausgewählte Quellen/Bestände zu bestimmten Themen vorstellen.

Workshops

Speziell für Schulklassen und Schülergruppen bietet das Stadtarchiv Workshops an, die in Absprache und nach Vorbereitung mit den Lehrpersonen durchgeführt werden können. Die Workshops, in denen mit Originaldokumenten gearbeitet wird, können thematisch auf den jeweiligen Gegenstand des Unterrichts fokussiert werden.


 

Information

Begutachtung und Übernahme von Archivalien

Das Archiv begutachtet unverbindlich historische Bestände wie auch Einzelstücke und berät über den sachgerechten Umgang. Im Bedarfsfall bietet das Archiv die Möglichkeit, Archivalien als Leihgaben oder Deposita zu deponieren bzw. als Schenkungen zu übernehmen. Es wird dadurch gewährleistet, dass historische Bestände fachgerecht gelagert und einer interessierten Öffentlichkeit bzw. der Forschung erschlossen werden.

Beratung

Das Stadtarchiv Bruneck will eine Anlaufstelle für alle Fragen, die den historischen Bereich betreffen, sein. Es bietet unverbindliche Beratung für den Umgang mit historischen Dokumenten, Fotos, Karten und Plänen, Druckgrafik sowie alten Büchern an.

Bibliographie

Die “Bruneck-Bibliographie” fasst Literatur zusammen, die sich primär mit der Geschichte der Stadt Bruneck und der Dörfer Aufhofen, Dietenheim, Reischach, Stegen und St. Georgen beschäftigt. Es sind Werke verzeichnet, die sich sprach-, kunst-, musik-, kirchen- oder rechtsgeschichtlichen Zugängen verpflichtet fühlen.

Bücher

Im Stadtarchiv werden Standardwerke über die Historischen Grundwissenschaften ebenso gesammelt wie Handbücher über Archivkunde und Archivwissenschaft. Die Bücher sind im Archivarsbüro einsehbar.

Buchvorstellungen

Historische Publikationen können im Stadtarchiv vorgestellt werden, das Stadtarchiv organisiert auch von sich aus Themenabende, in deren Rahmen geschichtswissenschaftliche Werke vorgestellt werden können.

Diskussionen

Das Stadtarchiv veranstaltet, evtl. in Kooperation mit Vereinen, Verbänden und Interessensgruppen Diskussionsabende zu aktuellen und/oder geschichtswissenschaftlichen Themen.

Straßennamen

Namen für Straßen und Plätze sind nicht nur eine technische Notwendigkeit, um die Orientierung in einem bewohnten Gebiet zu erleichtern, sondern zeugen auch von der Geschichte des Ortes. Hier erfahren Sie mehr über die Bedeutung der Namen, über die Persönlichkeiten, nach denen Straßen und Plätze benannt wurden, und über die Lage der Straßen und Plätze im Gemeindegebiet von Bruneck.


 

Forschung

EDV-unterstützte Archivrecherche

Für die Suche in den Beständen des Stadtarchivs, sowohl jenen vor Ort als auch jenen im Südtiroler Landesarchiv in Bozen, bietet sich als erster Überblick die Bestandsgeschichte und -übersicht an, die Sie hier finden. Für genauere Recherchen wird es in absehbarer Zeit Findmittel geben, an denen wir arbeiten.

Forschungshilfe

Die Einsichtnahme in die Archivbestände ist für alle Interessierten möglich, der Archivar steht Ihnen bei Recherchen mit Rat und Tat zur Seite. Es besteht die Möglichkeit, zu Jubiläen und Feierlichkeiten, aber auch zu Vereinen, Organisationen und nicht zuletzt zur Geschichte Ihrer Familie zu forschen.

Schnittstelle

Das Stadtarchiv steht in engem Austausch mit verwandten Institutionen vor Ort wie dem “Tiroler Archiv für photographische Dokumentation und Kunst (TAP)“, dem Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde in Dietenheim, dem Stadtmuseum Bruneck. Es unterhält Kontakte zu den Universitäten Innsbruck, Trient und Bozen, sowie zu anderen regionalen und staatlichen Archiven.

Stadtgeschichte

Das Stadtarchiv ist eine Forschungsstelle für Stadtgeschichte. Es beschäftigt sich mit der Benennung und Beschreibung historischer Gebäude und Denkmäler, der Dokumentation von Straßennamen, der Begutachtung von privaten Archiven und Sammlungen.

Wissenschaft

Das Stadtarchiv betreut Forscher/innen, Studierende, Schüler/innen, Chronist/inn/en und andere Interessierte bei der Durchführung von Forschungsprojekten im Archiv (Stadtgeschichte, Regionalgeschichte, Familienforschung, Höfegeschichte etc.), und berät über Recherchemöglichkeiten in anderen Archiven und Institutionen inner- und außerhalb Südtirols.


Vermittlung

Geschichtswerkstatt

Die Geschichtswerkstatt ist eine jährlich stattfindende Vortragsreihe zur Geschichte der Stadtgemeinde.

Kooperation

Das Stadtarchiv organisiert in Kooperation mit Vereinen, Schulen und anderen Gruppierungen bzw. Institutionen historische Vorträge, Veranstaltungsreihen, Erzählcafés und Ausstellungen.

Lese- und Interpretationsgruppe für alte Schriften

Aus einem Workshop über die “Deutsche Schrift” ist diese Gruppe hervorgegangen, die sich einmal pro Monat trifft, um gemeinsam Dokumente aus verschiedenen Epochen zu entschlüsseln, die entweder im Stadtarchiv aufbewahrt sind oder von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mitgebracht werden. Weitere Informationen.

Newsletter

Über den Newsletter des Stadtarchivs werden Sie per E-Mail über aktuelle Tätigkeiten und Veranstaltungen des Stadtarchivs informiert. Um in den E-Mail-Verteiler aufgenommen zu werden, genügt eine kurze Mitteilung an das Stadtarchiv.

Vorträge

Das Stadtarchiv organisiert Vorträge zu geschichtswissenschaftlichen Themen, die in der Regel im Auditorium der “LibriKa” in Bruneck stattfinden. Aktuelle Termine werden regelmäßig im Blog, auf Facebook, sowie über den E-Mail-Verteiler des Stadtarchivs (Newsletter) und jenen der Stadtbibliothek bekanntgegeben.