-
Neueste Beiträge
Kategorien
Tags
20. Jahrhundert Ansichtskarte Ausstellung Briefkopf Druck Druckgrafik Erster Weltkrieg Fotografie Graben Handschrift Hermann Mahl Johann Georg Mahl Johann N. Tinkhauser Mittelalter Paul Tschurtschenthaler Pfarrkirche Pustertaler Bote Sammlungen Schloss Bruneck St. Lorenzen Stegen Urkunde Waldfriedhof Workshop
Schlagwort-Archive: Stadtspital
1869: Essbare Käfer
Im Jahr 1869 bestätigte Johann Huber als Verwalter des Brunecker Stadtspitals mehrmals, größere Mengen gesammelter Maikäfer erhalten zu haben. Mit diesem Schreiben vom 24. Mai etwa quittierte er für 38 ½ „Maßl“ Maikäfer, welche die Kinder des Gürtlers Franz Bachlechner … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Fundstücke, Stadtgeschichte
Verschlagwortet mit Heilmittel, Maikäfer, Nahrung, Stadtspital, Volksmedizin
Kommentare deaktiviert für 1869: Essbare Käfer
1895: Eine Rechnung des Fassbinders Anton Staudacher
Im Jahr 1895 stellte der Fassbinder Anton Staudacher mit schöner Handschrift und noch schönerem Briefkopf (Lithographie von A. Härting in Bozen) diese Rechnung für das städtische Spital in Bruneck aus. Stolz weist das Dokument auf zwei “Staatspreise” hin, die das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Orte, Stadtgeschichte
Verschlagwortet mit Ansichtskarte, Anton Staudacher, Binder Bichl, Briefkopf, Fassbinder, Handschrift, Lithographie, Oberragen, Rechnung, Seeböckhaus, Stadtspital
Kommentare deaktiviert für 1895: Eine Rechnung des Fassbinders Anton Staudacher
Eine Feierstunde zur Rückkehr des “historischen” Archivs
Beitrag zum Herunterladen als pdf-Datei Am 7. Juni 2018 fand in der historischen “Trinkstube” der Apotheke von Zieglauer in Bruneck eine Feierstunde aus Anlass der Rückführung des “älteren” Teils des historischen Archivs vom Südtiroler Landesarchiv in das Stadtarchiv Bruneck statt. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Ausstellungen, Downloads, Stadtgeschichte, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Ahrntal, Akten, Andreas Oberhofer, Apotheke von Zieglauer, Ballplatz, Bergbau, Bittschrift, Bittschriften, Brixen, Bruderschaften, Christine Roilo, deutsche Schule, Emil von Ottenthal, Florianitor, frühe Neuzeit, Galileo-Galilei-Straße, Graben, Hotel Europa, Hubert Stemberger, Internationaler Tag der Archive, Jakob Jöchl, Johann Joseph von Tschusy, Johann N. Tinkhauser, Jörg Grinbald, Kapuziner, Karl Neuhauser, Kloster Neustift, Lampistraße, Landesfürst, Lateinschule, LibriKa, Lorenzimarkt, Maria Theresia, Maximilian I., Messinghütte, Michael Pacher, Mittelalter, Mittelschule Meusburger, Operationszone Alpenvorland, Paul Tschurtschenthaler, Pfarrkirche, Rathaus, Ratsprotokoll, Rienz, Roland Griessmair, Schloss Bruneck, Schloss Maretsch, Schriftlichkeit, St. Lorenzen, Staatsarchiv Bozen, Stadtspital, Stegen, Stift Wilten, Südtiroler Landesarchiv, Trinkstube, Tschumpus, Urkunde, Ursulinen, Wirtshaus an der Lucken
Kommentare deaktiviert für Eine Feierstunde zur Rückkehr des “historischen” Archivs
Die “Speisepläne” des Stadtspitals (ao)
Stadtarchiv Bruneck, Serie V (Magistratsakten), Nr. 5 lit. J, fol. 1r‑v. © Stadtarchiv Bruneck. Im Brunecker Stadtarchiv werden einige auf den ersten Blick recht unscheinbare, abgegriffene und nur mehr schwer lesbare Blätter verwahrt, die gerade in Hinblick auf die Sozialgeschichte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Stadtgeschichte
Verschlagwortet mit 18. Jahrhundert, Alltagsgeschichte, Alltagsleben, Ernährung, Handschrift, Heinrich der Stuck, Kempter'sches Benefizium, Konrad der Stuck, Pfründner, Söll, Söllisches Benefizium, Sozialgeschichte, Spitalkirche, Spitalmeister, Stadtspital, Stuckstraße
Kommentare deaktiviert für Die “Speisepläne” des Stadtspitals (ao)