-
Neueste Beiträge
- Erster Südtiroler Archivtag in Bruneck
- Der Prauneggner Umbgang am Charfreytag: Karfreitagsprozession in Bruneck
- Ein Sonnenburger Siegel
- Paul Tschurtschenthaler (1874–1941). Sein Leben. Seine Bücher. Eine Ausstellung des Vereins Brunopolis
- Ein Schreiben des “Wintersportclub Bruneck” aus dem Jahr 1913
Kategorien
Tags
Ansichtskarte Ausstellung Bildstock Brief Briefkopf Brunopolis Druck Druckerei Mahl Druckgrafik Erster Weltkrieg Fotografie Fremdenverkehr Handschrift Hermann Mahl Johann Georg Mahl Johann N. Tinkhauser Mittelalter Paul Tschurtschenthaler Pest Pustertaler Bote Sammlungen Sand in Taufers Schloss Bruneck Seeböckhaus Siegel St. Lorenzen Stegen Tourismus Urkunde Waldfriedhof Werbung Workshop
Archiv der Kategorie: Bauten
1867: Eine Rechnung des Gasthofs zur Post in Bruneck
Diese 1867 ausgestellte Rechnung des Gasthofs zur Post des Eduard von Grebmer in Bruneck listet die Services auf, die das Haus den Gästen anbot: Speisen, Frühstück, Getränke, Zimmer, Dienerschaft, Pferde-Verpflegung und Licht (Öllampen, Kerzen). Im konkreten Fall wurden aber nur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Bauten, Orte, Stadtgeschichte
Verschlagwortet mit Druck, Druckerei Mahl, Eduard von Grebmer, Graben, Johann Georg Mahl, Rechnung, Rechnungsköpfe
Kommentare deaktiviert für 1867: Eine Rechnung des Gasthofs zur Post in Bruneck
1835: Ein Inventar des “Ratszimmers”
Dieses Inventar aus dem Jahr 1835 erlaubt einen Einblick in die Einrichtung des Ratszimmers, in dem sich der Brunecker Stadtmagistrat zu regelmäßigen Sitzungen traf.
Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Bauten, Orte, Stadtgeschichte
Verschlagwortet mit Handschrift, Inventar, Rathaus, Ratszimmer, Stadtmagistrat
Kommentare deaktiviert für 1835: Ein Inventar des “Ratszimmers”
1842: Ein Plan für die „Regulierung“ der Stadtgasse im Oberragen
Dieser Situationsplan der Brunecker Oberstadt (Ausschnitt aus Abb. 2) wurde 1842 im Zuge einer Neugestaltung des Areals zwischen dem Goldschmiedhaus (später Seeböckhaus), dem neuen Binderhaus („Binder Bichl“, links unten) und dem Unterrainertor (rechts) vom Maurermeister Franz Nocker gezeichnet. Von diesem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Bauten, Orte, Stadtgeschichte
Verschlagwortet mit Ansichtskarte, Binder Bichl, Binderhaus, Bürgerwiere, Franz Nocker, Harrasser-Mühle, Kordonhaus, Magdalena Orlander, Oberragen, Plan, Schmiedhaus, Seeböckhaus, Stiegelemühle, Überschwemmung, Unterrainertor, Zeichnung
Kommentare deaktiviert für 1842: Ein Plan für die „Regulierung“ der Stadtgasse im Oberragen
„In Zeith grasßierender Pestilenz“. Krankenfürsorge und Seuchenmanagement in Bruneck in Mittelalter und früher Neuzeit von Andreas Oberhofer
Im Jahr 1348, als in Europa die Pest wütete, stiftete eine Brunecker Bürgerin einer Bruderschaft, die sich um die Krankenpflege kümmerte, drei Mut Roggen und Gerste.[1] In der entsprechenden Urkunde ist zum ersten Mal von einem Spital in Bruneck die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Bauten, Menschen & Ereignisse, Orte, Stadtgeschichte
Verschlagwortet mit Ansitz Steegen, Armenversorgung, Bad, Beginen, Begutten, Betschwestern, Bruderschaft, Cholera, Corona, Epidemie, Greinwalden, Heinrich der Stuck, Jakob Pock, Johann N. Tinkhauser, Josef Schwaighofer, Josef Weißensteiner, Krankenpflege, Lazarett, Leprosenhaus, Niklas der Freydankh, Pest, Rainkirche, Roland Griessmair, Siechenhaus, Söllisches Benefizium, Spital, Spitalkirche, Stiftung, Urkunde
Kommentare deaktiviert für „In Zeith grasßierender Pestilenz“. Krankenfürsorge und Seuchenmanagement in Bruneck in Mittelalter und früher Neuzeit von Andreas Oberhofer
Eiskeller und Bierkeller
Sogenannte Eiskeller dienten vor dem Aufkommen von Kältemaschinen am Ende des 19. Jahrhunderts zum Aufbewahren von Natureis und zum Kühlen von Speisen und Getränken. Es gab ganz und teilweise unterirdische Eiskeller, die gegen Süden gegen die Wärme abgeschirmt waren. Aus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Bauten, Fundstücke, Orte, Stadtgeschichte
Verschlagwortet mit Anna Stemberger, Bier, Bierkeller, Eiskeller, Gänseliesl, Goldschmiedhaus, Inventar, Johann Gfader, Johann N. Tinkhauser, Kresswasserl, Michael Hilber, Michael Kirchberger, Morberger Weiher, Müller am Bach, Raingasse, Schlossberg, Schlossweg, Seeböckhaus, Waldheim
Kommentare deaktiviert für Eiskeller und Bierkeller