-
Neueste Beiträge
Kategorien
Tags
19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Ansichtskarte Ausstellung Brief Briefkopf Brunopolis Druck Druckgrafik Erster Weltkrieg Fotografie frühe Neuzeit Graben Handschrift Hermann Mahl Johann Georg Mahl Johann N. Tinkhauser Mittelalter Paul Tschurtschenthaler Pfarrkirche Pustertaler Bote Rathaus Sammlungen Schloss Bruneck Siegel St. Lorenzen Stadtspital Stegen Urkunde Waldfriedhof Workshop Überschwemmung
Archiv der Kategorie: Bauten
Das Inventar eines Bürgerhauses im 16. Jahrhundert von Andreas Oberhofer
Im ehemaligen Amtshaus des Klosters Neustift in der Brunecker Stadtgasse, das auf eine abwechslungsreiche Geschichte zurückblickt, ist heute die Tourismus-Management-Fakultät der Freien Universität Bozen untergebracht. Johann Nepomuk Tinkhauser gibt an, dass an dieser Stelle bereits 1546 drei Gebäude im Besitz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Bauten, Fundstücke, Orte, Stadtgeschichte
Verschlagwortet mit 16. Jahrhundert, Baugeschichte, Bürger, Handschrift, Inventar, Kloster Neustift, Mittelalter, Spätmittelalter, Stadtgasse, Wohnen
Schreib einen Kommentar
Es klappert die Mühle am rauschenden Bach …
Dieser “Situationsplan” zeigt einige Mühlen in Bruneck an der Rienz vor der großen Überschwemmung im Jahr 1882. Links ist die “Stiegelemühle” unweit des Unterrainertores eingezeichnet, die vom Hochwasser weggerissen und nicht mehr aufgebaut wurde. Die Flusslandschaft änderte sich in diesem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aus den Beständen, Bauten, Fundstücke, Orte, Stadtgeschichte
Verschlagwortet mit 1882, 19. Jahrhundert, Bürgerwiere, Hochwasser, Kataster, Mühle, Naturkatastrophe, Plan, Rienz, Sägewerk, Überschwemmung, Zeichnung
Schreib einen Kommentar
Die Chronik der Betschwestern von Andreas Oberhofer
In Bruneck gab es im späten Mittelalter eine Gruppe von Frauen, die in einem Haus im ‚Oberdorf‘ (Oberragen) lebten. Mehrere Dokumente im Stadtarchiv geben Auskunft über diese Betschwestern. Karl Franz Zani stellte in einem Beitrag in der Kulturzeitschrift Der Schlern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Bauten, Menschen & Ereignisse, Orte, Stadtgeschichte
Verschlagwortet mit Beginen, Beginenhaus, Bethaus, Betschwestern, Handschrift, Johann N. Tinkhauser, Melchior von Meckau, Mittelalter, Peunte, Stiftung, Urkunde
Schreib einen Kommentar
1867: Eine Rechnung des Gasthofs zur Post in Bruneck
Diese 1867 ausgestellte Rechnung des Gasthofs zur Post des Eduard von Grebmer in Bruneck listet die Services auf, die das Haus den Gästen anbot: Speisen, Frühstück, Getränke, Zimmer, Dienerschaft, Pferde-Verpflegung und Licht (Öllampen, Kerzen). Im konkreten Fall wurden aber nur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Bauten, Orte, Stadtgeschichte
Verschlagwortet mit Druck, Druckerei Mahl, Eduard von Grebmer, Graben, Johann Georg Mahl, Rechnung, Rechnungsköpfe
Kommentare deaktiviert für 1867: Eine Rechnung des Gasthofs zur Post in Bruneck
1835: Ein Inventar des “Ratszimmers”
Dieses Inventar aus dem Jahr 1835 erlaubt einen Einblick in die Einrichtung des Ratszimmers, in dem sich der Brunecker Stadtmagistrat zu regelmäßigen Sitzungen traf.
Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Bauten, Orte, Stadtgeschichte
Verschlagwortet mit Handschrift, Inventar, Rathaus, Ratszimmer, Stadtmagistrat
Kommentare deaktiviert für 1835: Ein Inventar des “Ratszimmers”