-
Neueste Beiträge
- Erster Südtiroler Archivtag in Bruneck
- Der Prauneggner Umbgang am Charfreytag: Karfreitagsprozession in Bruneck
- Ein Sonnenburger Siegel
- Paul Tschurtschenthaler (1874–1941). Sein Leben. Seine Bücher. Eine Ausstellung des Vereins Brunopolis
- Ein Schreiben des “Wintersportclub Bruneck” aus dem Jahr 1913
Kategorien
Tags
Ansichtskarte Ausstellung Bildstock Brief Briefkopf Brunopolis Dietenheim Druck Druckerei Mahl Druckgrafik Eduard von Grebmer Erster Weltkrieg Fotografie Fremdenverkehr Graben Handschrift Hermann Mahl Johann Georg Mahl Johann N. Tinkhauser Mittelalter Oberragen Paul Tschurtschenthaler Pest Pustertaler Bote Sammlungen Sand in Taufers Schloss Bruneck Seeböckhaus Siegel St. Lorenzen Stegen Tourismus Urkunde Waldfriedhof Werbung Workshop
Schlagwort-Archive: Stiftung
„In Zeith grasßierender Pestilenz“. Krankenfürsorge und Seuchenmanagement in Bruneck in Mittelalter und früher Neuzeit von Andreas Oberhofer
Im Jahr 1348, als in Europa die Pest wütete, stiftete eine Brunecker Bürgerin einer Bruderschaft, die sich um die Krankenpflege kümmerte, drei Mut Roggen und Gerste.[1] In der entsprechenden Urkunde ist zum ersten Mal von einem Spital in Bruneck die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Bauten, Menschen & Ereignisse, Orte, Stadtgeschichte
Verschlagwortet mit Ansitz Steegen, Armenversorgung, Bad, Beginen, Begutten, Betschwestern, Bruderschaft, Cholera, Corona, Epidemie, Greinwalden, Heinrich der Stuck, Jakob Pock, Johann N. Tinkhauser, Josef Schwaighofer, Josef Weißensteiner, Krankenpflege, Lazarett, Leprosenhaus, Niklas der Freydankh, Pest, Rainkirche, Roland Griessmair, Siechenhaus, Söllisches Benefizium, Spital, Spitalkirche, Stiftung, Urkunde
Kommentare deaktiviert für „In Zeith grasßierender Pestilenz“. Krankenfürsorge und Seuchenmanagement in Bruneck in Mittelalter und früher Neuzeit von Andreas Oberhofer