Archiv der Kategorie: Aus den Beständen

Ein früher ‘Taschenrechner’

Dieser „richtige Faulen­z­er oder Schnell=Rechner“ erschien 1872 im Ver­lag des Bru­neck­er Buch­druck­ers Johann Georg Mahl. Das kle­in­for­matige Büch­lein, das bequem in ein­er Hosen- oder Jack­en­tasche Platz fand, enthält Tabellen für die Umrech­nung von Geld und Gewichts‑, Men­­gen- und Maßein­heit­en sowie … Weit­er­lesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Fundstücke | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Wo sind die ältesten Stadtbücher?

Im Bru­neck­er Stadtarchiv wird die Rei­he von Büch­ern ver­wahrt, die zu den wertvoll­sten Bestän­den gehören, da sie Auskun­ft über die Geschichte der Stadt seit dem Spät­mit­te­lal­ter geben. Diese Büch­er enthal­ten die Pro­tokolle der Sitzun­gen des Stad­trates sowie jene der soge­nan­nten … Weit­er­lesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Stadtgeschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ein Sonnenburger Siegel

Dieses Siegel des Kon­ventes von Kloster Son­nen­burg hängt zur Bestä­ti­gung an ein­er Urkunde vom 28. Dezem­ber 1513, mit der Äbtissin Felic­i­tas von Schro­fen­stein zu Sun­neb­urg (1498–1524) und der Kon­vent an Kass­ian Schus­ter das Recht ver­liehen, zwei Äck­er zu bebauen (ein­er … Weit­er­lesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ein Schreiben des “Wintersportclub Bruneck” aus dem Jahr 1913

Durch Bewe­gen des Mauszeigers über die Abbil­dung lassen sich Details dieses Doku­mentes, etwa die Zeich­nung der Rodler*innen oder die Unter­schrift des Bürg­er­meis­ters Eduard von Greb­mer, ver­größert betra­cht­en. Mehr Infor­ma­tio­nen über Rech­­nungs- und Briefköpfen aus Bru­neck und viele weit­ere Bilder zum … Weit­er­lesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Fundstücke, Stadtgeschichte | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

„Grosser Gott Kleines Kind“

Mit dieser Darstel­lung des Jesuskindes in der Krippe, ohne Maria und Josef, dafür mit Ochs und Esel, wün­schen wir Fro­he Wei­h­nacht­en. Das Bild zeigt die „Wahre Abbil­dung des Gnaden­re­ichen Kind Iesu bey denen P.P. Augustineren in München“, ein soge­nan­ntes Fatschenkindl, … Weit­er­lesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Fundstücke | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar