- Das Stadtarchiv bleibt bis auf Weiteres geschlossen. Anfragen können weiterhin per E-Mail oder telefonisch an das Archiv gerichtet werden.
L‘archivio storico rimane chiuso fino a data da destinarsi. È possibile indirizzare richieste all'archivio tramite e-mail o telefono. -
Neueste Beiträge
Kategorien
Archiv der Kategorie: Allgemein
„Wintersportklub Bruneck“
Die hier gezeigten Schreiben geben Auskunft über den vor 1913 gegründeten „Wintersportklub Bruneck“. In der ersten Mitteilung vom 23. Jänner 1913 geht es um die Freigabe des Eislaufplatzes für die Kinder „unbemittelter“ Eltern. Es sei die Hauptaufgabe des Vereins, „der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Erinnerung, Fundstücke, Stadtgeschichte
Kommentare deaktiviert für „Wintersportklub Bruneck“
1870: Aufbruch ins Grün
Der Verein „Brunopolis“ widmet sein erstes Projekt dem Stadtverschönerungsverein Bruneck. Dieses Vorhaben wird in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverein und dem Stadtarchiv Bruneck sowie mit Unterstützung der Stadtgemeinde durchgeführt und umfasst die Erstellung eines bebilderten Katalogs, eine Intervention im öffentlichen Raum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Bücher, Stadtgeschichte, Veranstaltungen
Kommentare deaktiviert für 1870: Aufbruch ins Grün
Neuerscheinung | Novità
Hans Grießmair und Albert Steger (Fotos), Nikolaus Pedevilla (1668–1740) – ein lange Zeit vergessener Maler, in: Der Schlern, 94. Jg. (2020), Heft 10, 4–63. Die Autoren stellen einen Künstler vor, der 1668 in Enneberg geboren ist, sich als Erwachsener aber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Bücher, Stadtgeschichte
Kommentare deaktiviert für Neuerscheinung | Novità
Ein Plan für die „Regulierung“ der Stadtgasse im Oberragen
Dieser Situationsplan der Brunecker Oberstadt (Ausschnitt aus Abb. 2) wurde 1842 im Zuge einer Neugestaltung des Areals zwischen dem Goldschmiedhaus (später Seeböckhaus), dem neuen Binderhaus („Binder Bichl“, links unten) und dem Unterrainertor (rechts) vom Maurermeister Franz Nocker gezeichnet. Von diesem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Fundstücke, Stadtgeschichte
Kommentare deaktiviert für Ein Plan für die „Regulierung“ der Stadtgasse im Oberragen
„In Zeith grasßierender Pestilenz“ Krankenfürsorge und Seuchenmanagement in Bruneck in Mittelalter und früher Neuzeit
Im Jahr 1348, als in Europa die Pest wütete, stiftete eine Brunecker Bürgerin einer Bruderschaft, die sich um die Krankenpflege kümmerte, drei Mut Roggen und Gerste.[1] In der entsprechenden Urkunde ist zum ersten Mal von einem Spital in Bruneck die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Stadtgeschichte
Kommentare deaktiviert für „In Zeith grasßierender Pestilenz“ Krankenfürsorge und Seuchenmanagement in Bruneck in Mittelalter und früher Neuzeit
Sammeln wir Geschichte!
Wir erleben derzeit einen epochalen Einschnitt in beinahe alle Bereiche unseres öffentlichen und privaten Lebens, den wir uns vor wenigen Monaten gar nicht hätten vorstellen können. Viele Archive und Museen rufen deshalb auf, Erinnerungen an die Zeit der Corona-Pandemie zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Erinnerung, Stadtgeschichte
Kommentare deaktiviert für Sammeln wir Geschichte!
Brunopolis: Verein für Geschichte
In Bruneck wurde jüngst ein neuer Verein aus der Taufe gehoben. Er nennt sich „Brunopolis“. Der Name stammt aus einer alten lateinischen Bezeichnung der Hauptstadt des Pustertals und lässt die Zielsetzung bereits erahnen: die Erforschung und Verbreitung von historischem Wissen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Veranstaltungen
Kommentare deaktiviert für Brunopolis: Verein für Geschichte
Vortrag | Conferenza
Der Vortrag gibt einen Einblick in den älteren Teil der historischen Überlieferung der Stadt. Die Urkunden und Akten umfassen wichtige Zeugnisse, die über die Entwicklung Brunecks Auskunft geben. Zugleich werfen sie Schlaglichter auf die Bewohnerinnen und Bewohner, die unter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Stadtgeschichte, Veranstaltungen
Kommentare deaktiviert für Vortrag | Conferenza
Geschichtswerkstatt 2019
Die drei Vorträge der „Geschichtswerkstatt 2019“ stellen Nachlässe von Fotografinnen und Fotografen vor, die Motive aus Bruneck, dem Pustertal und Südtirol in dokumentarischer Absicht und aus künstlerischem Interesse im Bild festgehalten haben. In Werkstattgesprächen präsentieren die Referentinnen und der Referent … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Stadtgeschichte, Veranstaltungen
Kommentare deaktiviert für Geschichtswerkstatt 2019
Das Stadtarchiv sammelt!
Das Stadtarchiv dokumentiert nicht nur die Vergangenheit, sondern auch die Gegenwart. Wir sammeln laufend Flugblätter, Werbe- und Informationsschriften sowie Plakate aus Bruneck. Jede/r kann mitmachen und gesammeltes Werbe- oder Informationsmaterial im Stadtarchiv abgeben.
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Das Stadtarchiv sammelt!
Einladung zur Projektvorstellung
Reading in the Alps (RITA): Privater Buchbesitz im katholisch dominierten Alpenraum 1750–1800. Eine systematische Studie auf der Basis von Inventaren aus dem Pustertal Bruneck und Umgebung vor 250 Jahren: Wer besaß Bücher? Was wurde gelesen? Und außerdem: Wer konnte überhaupt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Stadtgeschichte, Veranstaltungen
Kommentare deaktiviert für Einladung zur Projektvorstellung
Spuren jüdischen Lebens / Tracce di vita ebraica
Im Jahr 2016 wurden in einem alten Druck der Brunecker Pfarrbibliothek Fragmente einer hebräischen Handschrift entdeckt. Die im 13. oder 14. Jahrhundert beschrifteten Pergamentstreifen waren als Falzstreifen für den Bucheinband wiederverwendet worden. Im Rahmen des Projektes „Genisat Tirolensia“ wurden die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Erinnerung, Fundstücke, Stadtgeschichte
Kommentare deaktiviert für Spuren jüdischen Lebens / Tracce di vita ebraica
Narrenabend!
In der Vitrine des Stadtarchivs im 4. Stock der Librika sind einige historische Ankündigungen von „Narrenabenden“ des Männergesangvereins Bruneck 1843 ausgestellt. Foto: Männergesangverein Bruneck 1843.
Veröffentlicht unter Allgemein, Erinnerung, Fundstücke, Stadtgeschichte
Kommentare deaktiviert für Narrenabend!
„Fotografie und digitale Langzeitarchivierung“ – Workshop am Donnerstag, 31. Jänner 2019, in Innsbruck
Welche Dateiformate und Speichermedien eignen sich für die langfristige Ablage? Warum sind Sicherheitskopien wichtig? Wo und wie sollten sie gelagert werden? Welche verschiedenen Speichermöglichkeiten gibt es, und wie sind die Erfahrungen aus der Praxis? Bild: Rosa Sigwart mit Kind, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Veranstaltungen
Kommentare deaktiviert für „Fotografie und digitale Langzeitarchivierung“ – Workshop am Donnerstag, 31. Jänner 2019, in Innsbruck
Geschichtswerkstatt 2018
Im laufenden Jahr 2018 konnten die beiden Teile des historischen Archivs der Stadtgemeinde Bruneck im neuen Depot in der „LibriKa“ zusammengeführt werden. Der „ältere“ Teil war über Jahrzehnte im Staatsarchiv bzw. im Südtiroler Landesarchiv in Bozen verwahrt worden, während der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Stadtgeschichte, Veranstaltungen
Kommentare deaktiviert für Geschichtswerkstatt 2018
„Fotos digitalisieren und bearbeiten“ – Workshop am Freitag, 12. Oktober 2018, in Lienz (Osttirol)
Was muss ich beachten, wenn ich meine Fotografien digitalisieren will? Wie kann ich eine möglichst originalgetreue Wiedergabe auf Bildschirm und beim Druck erreichen? Welche Programme eignen sich für mich für Digitalisierung und Bildbearbeitung? Was sollte ich über optimale Auflösung und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Veranstaltungen
Kommentare deaktiviert für „Fotos digitalisieren und bearbeiten“ – Workshop am Freitag, 12. Oktober 2018, in Lienz (Osttirol)
Lese- und Interpretationsgruppe für alte Schriften
Nach der Sommerpause trifft sich am Donnerstag, dem 18. Oktober 2018 die Lese- und Interpretationsgruppe für alte Schriften wieder, und zwar wie gewohnt im Seminarraum im 1. Stock des Rathauses in Bruneck. Um den Einstieg für neu Dazugekommene zu erleichtern, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Veranstaltungen
Kommentare deaktiviert für Lese- und Interpretationsgruppe für alte Schriften
Eine Feierstunde zur Rückkehr des „historischen“ Archivs
Am 7. Juni 2018 fand in der historischen „Trinkstube“ der Apotheke von Zieglauer in Bruneck eine Feierstunde aus Anlass der Rückführung des „älteren“ Teils des historischen Archivs vom Südtiroler Landesarchiv in das Stadtarchiv Bruneck statt. Bei dieser Gelegenheit wurden in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Stadtgeschichte, Veranstaltungen
Kommentare deaktiviert für Eine Feierstunde zur Rückkehr des „historischen“ Archivs
175 Jahre Männergesangverein Bruneck 1843
Der Männergesangverein Bruneck feiert im heurigen Jahr seinen 175. Geburtstag. Aus diesem Anlass sei hier ein kurzer Überblick über die Geschichte dieses Vereines geboten: Hermann von Gilm zu Rosenegg (1812-1864) weilte zwischen 1842 und 1845 in Bruneck und gründete 1843 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Erinnerung, Stadtgeschichte
Kommentare deaktiviert für 175 Jahre Männergesangverein Bruneck 1843
Fotos richtig aufbewahren und ordnen
Workshop am 19. April 2018 auf Schloss Bruneck Welches Archivmaterial eignet sich für die Archivierung meiner Fotos? Wie muss ich Dias, Glasplatten, Rollfilme und Abzüge behandeln, damit sie möglichst lange erhalten bleiben? Wie kann ich Verschmutzungen behutsam entfernen? Wie kann … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Veranstaltungen
Kommentare deaktiviert für Fotos richtig aufbewahren und ordnen
„Gefährlich bunte Bilder“*: Ausstellung in der LibriKa und im Rathaus
Die Ausstellung über die Autochrome-Fotografie des Brunecker Buchdruckers und Hobbyfotografen Hermann Mahl (1860-1944), die bis Ende Jänner 2018 im Stadtmuseum Bruneck gezeigt wurde, ist derzeit in der LibriKa und im Rathaus von Bruneck zu sehen. Der zweisprachige Ausstellungskatalog, der hochwertige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für „Gefährlich bunte Bilder“*: Ausstellung in der LibriKa und im Rathaus
Hermann Mahl (1860-1944) – Pionier der Farbfotografie im Pustertal
Der Buchdrucker und Herausgeber des Pustertaler Boten Hermann Mahl war ein herausragender Vertreter des Brunecker Bürgertums an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, der, wie auch schon sein Vater Johann Georg Mahl, zur Blüte der Stadt an der Rienz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Erinnerung, Stadtgeschichte, Veranstaltungen
Kommentare deaktiviert für Hermann Mahl (1860-1944) – Pionier der Farbfotografie im Pustertal
Geschichtswerkstatt 2017: Wege der Reformation
Im Oktober und November 2017 findet wiederum die „Geschichtswerkstatt“ statt. Sie widmet sich heuer – aus Anlass des 500-Jahr-Gedenkens an die lutherische Reformation – diesem Thema. Die von Martin Luther im Jahr 1517 durch seinen berühmten Thesenanschlag in Gang gesetzte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Erinnerung, Stadtgeschichte, Veranstaltungen
Kommentare deaktiviert für Geschichtswerkstatt 2017: Wege der Reformation
Der Brunecker Soldatenfriedhof – Ort der Trauer, Stille und Mahnung für den Frieden
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Tiroler Chronist. Fachblatt von und für Chronisten in Nord-, Süd- und Osttirol“ (Nr. 143) mit dem Schwerpunkt „Erinnerungen an den 1. Weltkrieg“ enthält unter anderem auch einen Beitrag von Walter Boaretto über den Soldatenfriedhof in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Erinnerung, Stadtgeschichte
Kommentare deaktiviert für Der Brunecker Soldatenfriedhof – Ort der Trauer, Stille und Mahnung für den Frieden
Die Reformation in Tirol und im Trentino: Tagung auf Schloss Tirol
Vom 7. bis zum 9. September 2017 findet auf Schloss Tirol die wissenschaftliche Tagung „Die Reformation in Tirol und im Trentino“ statt, in deren Vorträgen auch die Stadt Bruneck und die Rolle des mittleren Pustertals in dieser Zeit des Umbruchs … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Erinnerung, Stadtgeschichte, Veranstaltungen
Kommentare deaktiviert für Die Reformation in Tirol und im Trentino: Tagung auf Schloss Tirol
Il trenino Brunico-Campo Tures: La ricerca degli studenti
Gli studenti del liceo in lingua italiana di Brunico presenteranno, Venerdì 26 maggio 2017 alle ore 18.30 presso la LibriKa di Brunico, il risultato della loro ricerca sulla vecchia ferrovia tra Brunico e Campo Tures. Oltre ai documenti … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Erinnerung, Stadtgeschichte, Veranstaltungen
Kommentare deaktiviert für Il trenino Brunico-Campo Tures: La ricerca degli studenti
Der Burgerhof in Prags: Geschichte und Geschichten (Fortsetzung)
In der Lese- und Interpretationsgruppe, die jeden Monat im Rathaus von Bruneck trifft, stellen wir diesmal die Fortsetzung eines Schulprojektes vor, das bereits einmal Thema war: Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Welsberg … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Erinnerung, Veranstaltungen
Kommentare deaktiviert für Der Burgerhof in Prags: Geschichte und Geschichten (Fortsetzung)
N.C. Kaser als Stadtchronist – eine Anthologie zum 70. Geburtstag
„Dieser Band zeigt den Ausnahmedichter Kaser erstmals als Chronist des kleinstädtischen Alltags, den er in schmalen Gassen und verrauchten Kneipen, auf Märkten, Schulhöfen und in Klosterkirchen aufsog. Kasers Texte sind feinsinnige Momentaufnahmen eines oft traurigen und empörten Außenseiters. Mit zeitgenössischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Bücher, Erinnerung, Stadtgeschichte
Kommentare deaktiviert für N.C. Kaser als Stadtchronist – eine Anthologie zum 70. Geburtstag
Einladung zur Buchvorstellung
Der Pfalzner Historiker Stefan Lechner hat das Schicksal von kranken, alten, pflegebedürftigen und behinderten Südtirolern in der Optionszeit erstmals umfassend erforscht. Seine Erkenntnisse sind in das Buch „Die Absiedlung der Schwachen in das Dritte Reich“ eingeflossen, das als Band … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Erinnerung, Veranstaltungen
Kommentare deaktiviert für Einladung zur Buchvorstellung
Vortrag über Flurnamen im Brunecker Becken
Dr. Johannes Ortner, Projektbeauftragter für die Sammlung der Flurnamen in Südtirol, ist im Rahmen des Vortrages vorwiegend auf die Flurnamen der Gemeinden Bruneck, Percha, St. Lorenzen, Pfalzen und Gais eingegangen und hat deren Herkunft und Bedeutung erläutert. Das Vortragsmanuskript zum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Downloads, Veranstaltungen
Kommentare deaktiviert für Vortrag über Flurnamen im Brunecker Becken
Das Stadtarchiv lädt zur Diskussion ein
Veröffentlicht unter Allgemein, Veranstaltungen
Kommentare deaktiviert für Das Stadtarchiv lädt zur Diskussion ein
Geschichtswerkstatt 2016
Die Geschichtswerkstatt 2016 trägt den Titel „Medizingeschichte(n). Von Krankheit und Heilung“. Wie gewohnt gibt es auch in diesem Jahr drei Vorträge im Drei-Wochen-Rhytmus (26. Oktober, 9. November, 30. November). Das Programm, weitere Informationen zum Jahresthema sowie die Drucksorten (pdf) finden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Veranstaltungen
Kommentare deaktiviert für Geschichtswerkstatt 2016
Der Burgerhof in Prags: Geschichte und Geschichten
In der Lese- und Interpretationsgruppe, die jeden Monat im Stadtarchiv Bruneck stattfindet, stellen wir diesmal ein Schulprojekt vor: Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Welsberg haben gemeinsam mit ihren Lehrpersonen in Zusammenarbeit mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Erinnerung, Veranstaltungen
Kommentare deaktiviert für Der Burgerhof in Prags: Geschichte und Geschichten
150 Jahre Weihe der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Die Pfarrkirche von Bruneck zu Unserer Lieben Frauen Himmelfahrt wurde vor genau 150 Jahren, im Oktober 1866, geweiht. Der klassizistische Vorgängerbau des Brunecker Baumeisters Jakob Philipp Santer war durch einen Brand 1850 zerstört worden, in den Folgejahren wurde die bis … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Erinnerung, Stadtgeschichte
Kommentare deaktiviert für 150 Jahre Weihe der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Das Stadtarchiv Bozen bittet um Mithilfe
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Das Stadtarchiv Bozen bittet um Mithilfe
Ein Stück Eisenbahngeschichte im Stadtarchiv
Zwischen 1908 und 1957 verkehrte zwischen Bruneck und Sand in Taufers die sogenannte Taufererbahn. Sie wurde am 20. Juli 1908 als normalspurige Lokalbahn mit elektrischem Betrieb eröffnet. Bis zum Ende des Ersten Weltkriegs wurde die Betriebsabwicklung der k.k. priv. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Erinnerung, Fundstücke
Kommentare deaktiviert für Ein Stück Eisenbahngeschichte im Stadtarchiv
Vorstellung der Broschüre „100 Jahre Waldfriedhof Bruneck“
Im Jahr 1915 wurde in Bruneck der Waldfriedhof errichtet, ein bis heute im kollektiven Bewusstsein der Bevölkerung sehr präsenter Erinnerungsort, der einen besonders tragischen Abschnitt der Stadtgeschichte zwischen 1915 und 1918 dokumentiert. Am Donnerstag, den 7. April 2016, stellen wir … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Vorstellung der Broschüre „100 Jahre Waldfriedhof Bruneck“
Corpus Intra Muros
Vom 17. bis zum 19. Juli 2014 fand in Bruneck das Kunst- und Wissenschaftsprojekt „Corpus Intra Muros“ statt, das ein wissenschaftliches Sympsium, die „Raiffeisen Sommergespräche“, sowie ein Kunstprojekt und die Präsentation des zugehörigen Kataloges umfasste. Architekt Stefan Hitthaler (Architekturbüro Hitthaler … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Erinnerung, Veranstaltungen
Kommentare deaktiviert für Corpus Intra Muros
Zum Schulbeginn
„Stundenplan der zweiten Classe“, ca. 1900. Im Stadtarchiv Bruneck finden sich zahlreiche Archivalien zur lokalen Schulgeschichte wie beispielsweise Stundenpläne und Schulordnungen, aber auch Prospekte für Klassenzimmer-Möbel, und mitunter sogar eine Anleitung zur optimalen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Stadtgeschichte
Kommentare deaktiviert für Zum Schulbeginn
Lese- und Interpretationsgruppe für alte Schriften: Epigraphik
Die Gruppe trifft sich am Donnerstag, den 23. April, im Seminarraum in der LibriKa in Bruneck (2. Stock), das Treffen dauert von 16.00 bis 19.00 Uhr. Jede/r Interessierte ist willkommen! Dieses Mal steht ein Spezialthema auf dem Programm, nämlich Epigraphik … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Veranstaltungen
Kommentare deaktiviert für Lese- und Interpretationsgruppe für alte Schriften: Epigraphik
Paul Tschurtschenthaler
Paul Tschurtschenthaler wurde zu seinem 70. Todestag im Jahr 2011 eine eigene Ausstellung gewidmet, die vor allem die Zeit des Faschismus in Bruneck und – noch genauer – die sogenannte Option in den Mittelpunkt gerückt hat.
Veröffentlicht unter Allgemein, Erinnerung
Verschlagwortet mit Bruneck, Pustererinnen, Rudolph Koppitz, Tschurtschenthaler
Kommentare deaktiviert für Paul Tschurtschenthaler
Tiroler Ehrenbücher online
Die Tiroler Landesmuseen haben die Tiroler Ehrenbücher (Erster Weltkrieg) digitalisiert und online gestellt. Sie enthalten die Namen aller Gefallenen und Vermissten, Informationen zu den Personen, sowie – in den meisten Fällen – sogar die Sterbebilder. Die Datenbank ist frei zugänglich. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Tiroler Ehrenbücher online