-
Neueste Beiträge
Kategorien
Tags
19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Ansichtskarte Ausstellung Brief Briefkopf Brunopolis Druck Druckerei Mahl Druckgrafik Erster Weltkrieg Fotografie frühe Neuzeit Graben Handschrift Hermann Mahl Johann Georg Mahl Johann N. Tinkhauser Mittelalter Paul Tschurtschenthaler Pfarrkirche Pustertaler Bote Rathaus Sammlungen Schloss Bruneck Siegel St. Lorenzen Stadtspital Stegen Urkunde Waldfriedhof Werbung Workshop Überschwemmung
Schlagwort-Archive: 19. Jahrhundert
Reise nach Jerusalem von Andreas Oberhofer
In den Jahren 1850/51 unternahm der Brunecker Bäckermeister Johann Georg Hilber (1811–1863) gemeinsam mit Josef Taferner aus Pfalzen eine Pilgerreise in das Heilige Land, die ihm den Übernamen “Jerusalembäck” einbrachte. Am 17. November 1850 brachen die Reisenden in Bruneck auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Bücher, Fundstücke, Menschen & Ereignisse
Verschlagwortet mit 19. Jahrhundert, Bericht, Buchdruck, Druck, Handschrift, heiliges Land, Johann Georg Mahl, Pilgerreise, Pustertaler Bote, Quelle, Reisebericht
Schreib einen Kommentar
Das Personal beim Sternwirt im Jahr 1839 von Andreas Oberhofer
Im Jahr 1839 teilte Joseph Toldt, Wirt am goldenen Stern (Hausnummer 159) im Brunecker Außerragen, dem Stadtmagistrat den Stand seines Personals mit. Die Stadt erstellte nämlich jährlich Verzeichnisse, in denen alle Fremden aufgelistet wurden, die sich in Bruneck aufhielten. Das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Fundstücke, Orte, Stadtgeschichte
Verschlagwortet mit 19. Jahrhundert, Außerragen, Dienstbot:innen, Gastgewerbe, Gasthaus, Gewerbegeschichte, Handschrift, Manuskript, Neuzeit, Personal, Sozialgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Wirtshaus
Schreib einen Kommentar
Historisches Forschungsprojekt Brunecker „Frauenstadtbuch“
In der Brunecker Geschichtsschreibung kommen Frauen, ihre Lebensräume, ‑erfahrungen und Wirkungsfelder bisher nur am Rande vor. Mit einem Forschungsprojekt und der damit verbundenen Erstellung eines „Frauenstadtbuches“ wollen wir die Brunecker Frauengeschichte genauer erfassen. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie Briefe, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Bücher, Erinnerung, Stadtgeschichte
Verschlagwortet mit 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Brief, Brunopolis, Ego-Dokument, Forschung, Frauengeschichte, Geschlechtergeschichte, Handschrift, Privatarchiv, Tagebuch
Schreib einen Kommentar
Es klappert die Mühle am rauschenden Bach …
Dieser “Situationsplan” zeigt einige Mühlen in Bruneck an der Rienz vor der großen Überschwemmung im Jahr 1882. Links ist die “Stiegelemühle” unweit des Unterrainertores eingezeichnet, die vom Hochwasser weggerissen und nicht mehr aufgebaut wurde. Die Flusslandschaft änderte sich in diesem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aus den Beständen, Bauten, Fundstücke, Orte, Stadtgeschichte
Verschlagwortet mit 1882, 19. Jahrhundert, Bürgerwiere, Hochwasser, Kataster, Mühle, Naturkatastrophe, Plan, Rienz, Sägewerk, Überschwemmung, Zeichnung
Schreib einen Kommentar
Entdeckung einer Landschaft
Der Verein Brunopolis lädt zum Vortrag und zur Eröffnung der Ausstellung Entdeckung einer Landschaft Der Reisefotograf Jakob August Lorent (1813–1884) im Pustertal Eröffnung: Donnerstag, 22. Februar 2024, 19 Uhr Vortrag von Anton Holzer (Wien): Donnerstag, 29. Februar 2024, 19 Uhr … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Stadtgeschichte, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit 19. Jahrhundert, Brunopolis, Fotografie, Landschaft, Pustertal, Reisefotografie, Sammlungen
Schreib einen Kommentar