-
Neueste Beiträge
- Erster Südtiroler Archivtag in Bruneck
- Der Prauneggner Umbgang am Charfreytag: Karfreitagsprozession in Bruneck
- Ein Sonnenburger Siegel
- Paul Tschurtschenthaler (1874–1941). Sein Leben. Seine Bücher. Eine Ausstellung des Vereins Brunopolis
- Ein Schreiben des “Wintersportclub Bruneck” aus dem Jahr 1913
Kategorien
Tags
Ansichtskarte Ausstellung Bildstock Brief Briefkopf Brunopolis Druck Druckerei Mahl Druckgrafik Erster Weltkrieg Fotografie Fremdenverkehr Handschrift Hermann Mahl Johann Georg Mahl Johann N. Tinkhauser Mittelalter Paul Tschurtschenthaler Pest Pustertaler Bote Sammlungen Sand in Taufers Schloss Bruneck Seeböckhaus Siegel St. Lorenzen Stegen Tourismus Urkunde Waldfriedhof Werbung Workshop
Schlagwort-Archive: Paul Tschurtschenthaler
Paul Tschurtschenthaler (1874–1941). Sein Leben. Seine Bücher. Eine Ausstellung des Vereins Brunopolis
Die Ausstellung war bis Ende April 2023 zu sehen. Das Begleitbuch zur Ausstellung kann im Stadtarchiv bezogen werden. Einladung als pdf-Datei Informationen zu Paul Tschurtschenthaler Webseite des Vereins Brunopolis
Veröffentlicht unter Allgemein, Bücher, Menschen & Ereignisse, Stadtgeschichte, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Brunopolis, Paul Tschurtschenthaler
Schreib einen Kommentar
Die ältesten Abdrücke der Brunecker Stadtsiegel
Dieses Siegel aus rotem Wachs an einer Urkunde aus dem Jahr 1356 zeigt einen schlanken Turm und die Umschrift „+ S : CIVIVM . CI[VIT]ATIS . PRAVNEKE“ (Siegel der Bürger der Stadt Bruneck). Es ist das älteste erhaltene Zeugnis der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Stadtgeschichte
Verschlagwortet mit Florianitor, Neukirche, Paul Tschurtschenthaler, Pergament, Schloss Bruneck, Siegel, Urkunde, Ursulinenkirche
Kommentare deaktiviert für Die ältesten Abdrücke der Brunecker Stadtsiegel
Der sogenannte Gerichtsstein in St. Georgen von Andreas Oberhofer
Die auf dem Kirchplatz von St. Georgen liegende Steinplatte wird zumeist als Gerichtsstein bezeichnet, historisch verbürgt ist auch der Name Jubelstein.[1] Im Buch „Bauernhöfe in Südtirol“ (2017) wird sie als Jubel-, Gerichts- und Lahnstein genannt.[2] Ein ähnlicher Stein, welcher Palmstein, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Orte, Stadtgeschichte
Verschlagwortet mit Aufhofen, Der Schlern, Dietenheim, Dietenheimer Straße, Dingstätte, Freising, Gerichtsstein, Hermann Wopfner, Himmelreich, Innichen, Luns, Oswald Menghin, Otto Stolz, Palmstein, Paul Tschurtschenthaler, Rienzfeld, Schalenstein, Schranne, St. Georgen, St. Lorenzen, St. Michaelsburg, Ziegelstadel
Kommentare deaktiviert für Der sogenannte Gerichtsstein in St. Georgen von Andreas Oberhofer
Paul Tschurtschenthaler (1874–1941)
Paul Tschurtschenthaler wurde zu seinem 70. Todestag im Jahr 2011 eine eigene Ausstellung gewidmet, die vor allem die Zeit des Faschismus in Bruneck und – noch genauer – die sogenannte Option in den Mittelpunkt gerückt hat. Paul Tschurtschenthaler wurde 1874 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Denkmäler, Erinnerung, Menschen & Ereignisse, Stadtgeschichte
Verschlagwortet mit Ausstellung, Biographie, Gedenktafel, Option, Paul Tschurtschenthaler, Stadtmuseum
Kommentare deaktiviert für Paul Tschurtschenthaler (1874–1941)