-
Neueste Beiträge
Kategorien
Tags
Schlagwort-Archive: Paul Tschurtschenthaler
Wo sind die ältesten Stadtbücher?
Im Brunecker Stadtarchiv wird die Reihe von Büchern verwahrt, die zu den wertvollsten Beständen gehören, da sie Auskunft über die Geschichte der Stadt seit dem Spätmittelalter geben. Diese Bücher enthalten die Protokolle der Sitzungen des Stadtrates sowie jene der sogenannten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Stadtgeschichte
Verschlagwortet mit 20. Jahrhundert, Archiv, Archivgeschichte, Emil von Ottenthal, Johann N. Tinkhauser, Manuskript, Michael Parth, Mittelalter, Oswald Redlich, Paul Tschurtschenthaler, Ratsprotokoll, Stadtrat, Taiding
Schreib einen Kommentar
Der sogenannte Althingstein in Stegen
Am Ufer der Ahr, etwa in der Mitte zwischen den Dörfern St. Georgen und Stegen, liegen orographisch rechts zwei große Granitblöcke, von denen einer als Alt(h)ingstein bezeichnet wird. Der Name korrespondiert mit der Bezeichnung der umgebenden Flur links und rechts … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Denkmäler, Erinnerung, Orte
Verschlagwortet mit Ahr, Alping, Althing, Althingstein, Flurdenkmal, Franz Anton Sinnacher, Franziszeischer Kataster, Georg Markus Schraffl, Hermann Wopfner, Johann N. Tinkhauser, Karl Staudacher, Karl Theodor Hoeniger, Oswald Menghin, Otto Stolz, Paul Tschurtschenthaler, Schlern, Stegen, Stegener Markt
Schreib einen Kommentar
Paul Tschurtschenthaler (1874–1941). Sein Leben. Seine Bücher. Eine Ausstellung des Vereins Brunopolis
Die Ausstellung war bis Ende April 2023 zu sehen. Das Begleitbuch zur Ausstellung kann im Stadtarchiv bezogen werden. Einladung als pdf-Datei Informationen zu Paul Tschurtschenthaler Webseite des Vereins Brunopolis
Veröffentlicht unter Allgemein, Bücher, Menschen & Ereignisse, Stadtgeschichte, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Brunopolis, Paul Tschurtschenthaler
Schreib einen Kommentar
Die ältesten Abdrücke der Brunecker Stadtsiegel
Dieses Siegel aus rotem Wachs an einer Urkunde aus dem Jahr 1356 zeigt einen schlanken Turm und die Umschrift „+ S : CIVIVM . CI[VIT]ATIS . PRAVNEKE“ (Siegel der Bürger der Stadt Bruneck). Es ist das älteste erhaltene Zeugnis der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Stadtgeschichte
Verschlagwortet mit Florianitor, Neukirche, Paul Tschurtschenthaler, Pergament, Schloss Bruneck, Siegel, Urkunde, Ursulinenkirche
Kommentare deaktiviert für Die ältesten Abdrücke der Brunecker Stadtsiegel
Der sogenannte Gerichtsstein in St. Georgen
Die auf dem Kirchplatz von St. Georgen liegende Steinplatte wird zumeist als Gerichtsstein bezeichnet, historisch verbürgt ist auch der Name Jubelstein.[1] Im Buch „Bauernhöfe in Südtirol“ (2017) wird sie als Jubel‑, Gerichts- und Lahnstein genannt.[2] Ein ähnlicher Stein, welcher Palmstein, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Orte, Stadtgeschichte
Verschlagwortet mit Aufhofen, Der Schlern, Dietenheim, Dietenheimer Straße, Dingstätte, Freising, Georg Schraffl, Gerichtsstein, Hermann Wopfner, Himmelreich, Innichen, Luns, Oswald Menghin, Otto Stolz, Palmstein, Paul Tschurtschenthaler, Rienzfeld, Schalenstein, Schranne, St. Georgen, St. Lorenzen, St. Michaelsburg, Ziegelstadel
Kommentare deaktiviert für Der sogenannte Gerichtsstein in St. Georgen