Inhalt / contenuto
- 1 Literatur über Bruneck und das Pustertal
- 2 Durchsehen digitalisierter Zeitungen und Bücher
- 3 Lesen der sogenannten Deutschen Schrift
- 4 Genealogische Recherchen (Familienforschung)
- 5 Biographik
- 6 Tiroler Ehrenbücher online
- 7 Suche nach historischen Bildern
- 8 Suche nach historischen Bauplänen (Häusergeschichte)
- 9 Höfegeschichte
- 10 Deutung von Wappen
- 11 Grundbuch und Kataster
- 12 Geldwesen
- 13 Historische Maße und Gewichte
- 14 Historische Landkarten
- 15 Grundbegriffe
Literatur über Bruneck und das Pustertal
Jeder Recherche im Archiv sollte das Überprüfen der zur Verfügung stehenden Literatur vorangehen, um nicht zeit- und kostenaufwändige Forschungen zu wiederholen, die vielleicht bereits jemand durchgeführt hat und deren Ergebnisse bereits veröffentlicht sind.
Alle Bücher über Bruneck und das Pustertal werden in der Stadtbibliothek Bruneck, die zugleich Mittelpunktbibliothek ist, gesammelt. Die Literatur über Geschichte, Kunst und Literatur mit dem Schwerpunkt Bruneck sind im Bereich „Alles Bruneck“ im 2. Stock aufgestellt, die Bücher über das Pustertal (samt allen Dorf- und Gemeindbüchern) finden sich im 4. Stock in einem eigenen Regal („Alles Pustertal“). Steht ein Buch nicht im Regal, ist es vermutlich entlehnt. Ein Blick in den Bibliothekskatalog verrät, ob ein weiteres Exemplar im Depot vorhanden ist oder im Büro des Stadtarchivs eingesehen werden kann. Eine Übersicht über die Literatur, die sich explizit mit der Geschichte der Stadtgemeinde Bruneck beschäftigt, finden Sie hier.
Mit diesem Link gelangen Sie zum Gesamtkatalog der Stadtbibliothek Bruneck.
Durchsehen digitalisierter Zeitungen und Bücher
Auf der Seite der Landesbibliothek Dr. Friedrich Tessmann („Tessmann digital“) gibt es einen eigenen Bereich mit Digitalisaten der Zeitungen, die in (Süd-)Tirol erschienen sind. Sie können — virtuell — Seite für Seite durchgeblättert, gelesen, heruntergeladen und ausgedruckt werden. Dasselbe gilt für eine Reihe älterer Publikationen, die in Bruneck nicht vorrätig sind und nur vor Ort in Bozen bestellt werden können. Möglich ist auch die Volltextsuche nach bestimmten Begriffen oder Phrasen.
Lesen der sogenannten Deutschen Schrift
Die Fähigkeit, in Ansätzen die sogenannte Deutsche Schreibschrift zu lesen, ist für Archivrecherchen hilfreich, sofern handschriftliche Quellen in deutscher Sprache aus der Zeit bis etwa 1940 entschlüsselt werden müssen. Es gibt verschiedene Publikationen und Hilfsmittel zum Selbststudium, hingewiesen sei beispielhaft auf das Buch: Harald Süß, Deutsche Schreibschrift. Lesen und Schreiben lernen. Lehrbuch, Augsburg 1992. Dieses und andere Lehrbücher stehen in der Stadtbibliothek Bruneck sowie im Stadtarchiv (LibriKa, 4. Stock) für die Ausleihe oder zum Lesen vor Ort zur Verfügung.
- Wie man kursive Handschrift in historischen Dokumenten liest
- Kursangebot des Tiroler Bildungsforums
- Online-Angebot Digitale Schriftkunde der Staatlichen Archive Bayerns
Genealogische Recherchen (Familienforschung)
Forscherinnen und Forscher, die auf der Suche nach ihren Vorfahren sind, werden seit eingen Jahren im Internet fündig. Die wichtigsten personengeschichtlichen Quellen sind die seit dem 16./17. Jahrhundert von den Seelsorgern geführten Pfarrmatrikeln (Tauf‑, Trauungs‑, Firm- und Sterbebücher). Das Südtiroler Landesarchiv verwahrt die Pfarrmatrikeln aller katholischen Pfarreien Südtirols auf Mikrofilm. Diese Filme wurden nunmehr digitalisiert und stehen auf der Webseite des Südtiroler Landesarchivs zur Einsicht zur Verfügung.
Ergänzend zu den Pfarrmatrikeln können auch andere Quellengattungen wie die sogenannten Verfachbücher für genealogische Recherchen herangezogen werden, die sich ebenfalls im Südtiroler Landesarchiv befinden.
Zur Geschichte Brunecker Familien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kann eine Suche in den sogenannten Repertorien der Stadtverwaltung Hinweise geben. Diese Findbücher, die mit dem Jahr 1848 einsetzen und über alphabetische Register verfügen, können hier eingesehen werden.
Zur Genealogie der Adelsfamilien gibt es ebenfalls ein neues Angebot des Südtiroler Landesarchivs: Die handschriftlichen „Genealogien des Tiroler Adels“ des Innichner bzw. Brixner Kanonikers Stephan von Mayrhofen zu Koburg und Anger (1751–1848) sind nunmehr online über die Internetseite des Landesarchivs verfügbar: Südtiroler Landesarchiv (findbuch.net).
Liste Tiroler Adelsgeschlechter (wikipedia)
Webseites des Südtiroler Landesarchivs: Arbeitshilfen: Genealogische Recherchen / Ahnenforschung
Biographik
Das Südtiroler Landesarchiv hat ein grundlegendes Werk für die Erforschung von Personen des Spätmittelalters in Brixen, Bruneck und Klausen online zugänglich gemacht, nämlich die Biogramme aus dem Werk Erika Kustatscher, Die Städte des Hochstifts Brixen im Spätmittelalter. Verfassungs- und Sozialgeschichte von Brixen, Bruneck und Klausen im Spiegel der Personengeschichte (1200–1550). Hier finden Sie den Link zu den Biogrammen.
Tiroler Ehrenbücher online
Die Tiroler Landesmuseen haben die Tiroler Ehrenbücher (Erster Weltkrieg) digitalisiert und online gestellt. Sie enthalten die Namen aller Gefallenen und Vermissten, Informationen zu den Personen, sowie — in den meisten Fällen — sogar die Sterbebilder. Die Datenbank ist frei zugänglich.
Suche nach historischen Bildern
Eine wichtige Anlaufstelle für die Suche nach historischen Aufnahmen von Häusern und Höfen, Menschen, Städten, Dörfern oder technischen Kulturgütern ist für das Pustertal und Bruneck das Projekt „Lichtbild. Kulturschatz Historische Photographie“. Die Digitalisate, die zunächst vom TAP (Tiroler Archiv für photographische Dokumentation und Kunst) und danach im Rahmen von „Kulturschatz Lichtbild“ angefertigt wurden, sind mittlerweile über den umfassenden Online-Katalog myArgo (→ Digitalarchive → Fotoarchive) recherchierbar.
Im Stadtarchiv Bruneck werden wenige bildliche Quellen verwahrt. Eine umfassende Sammlung von Post- und Ansichtskarten mit Motiven aus ganz Südtirol (mit Schwerpunkt auf dem Pustertal und seinen Seitentälern) ist die Sammlung Monika Weissteiner, die im Stadtarchiv für Recherchen zur Verfügung steht.
Das Eck — Museum of Art in Bruneck verwaltet die wertvollen Sammlungen der Brunecker Fotographenfamilien Kofler und Mariner, die komplett digitalisiert sind und vor Ort im Museum durchsucht werden können.
Im Südtiroler Volkskundemuseum in Dietenheim werden der fotographische Nachlass von Hugo Atzwanger (1883–1960) und der in Südtirol entstandene Bestand der bayerischen Fotografin Erika Groth-Schmachtenberger verwahrt. Die Bilder sind im Online-Katalog KIS (Kulturgüter in Südtirol) recherchierbar.
Suche nach historischen Bauplänen (Häusergeschichte)
Die Baupläne der Gebäude in der Stadt Bruneck und in den Fraktionen der Stadtgemeinde werden in einem eigenen historischen Archiv im Bauamt der Stadtgemeinde (Rathaus, 3. Stock) verwahrt.
Höfegeschichte
Siehe: Webseite des Südtiroler Landesarchivs: Arbeitshilfen: Häuser- und Höfegeschichten.
Deutung von Wappen
Wappen geben uns oft Rätsel auf, ihre Entschlüsselung ist eine eigene historische Grundwissenschaft (Heraldik). Hilfestellung geben verschiedene Bücher wie etwa die Schlern-Schrift 321: Franz-Heinz von Hye, Wappen in Tirol – Zeugen der Geschichte. Handbuch der Tiroler Heraldik, Innsbruck 2004. Das Buch ist in der Stadtbibliothek Bruneck entlehnbar. Für die systematische Suche nach Wappenmotiven gibt es Wappenlexika wie jenes des Johann Siebmacher, das im Internet eingesehen werden kann. Für den Raum des historischen Tirol ist der Tirolisch-Vorarlberg’sche Wappenschlüssel von Konrad Fischnaler bis heute unübertroffen. Er steht den Forschenden in der Landesbibliothek Dr. Friedrich Tessmann, im Südtiroler Landesarchiv und im Staatsarchiv in Bozen zur Verfügung.
Ein überaus praktischer Anlaufpunkt für die Recherche von Wappen ist die Fischnaler-Wappenkartei in der Bibliothek des Ferdinandeums in Innsbruck. Sie ist zur Gänze digitalisiert und online einsehbar.
Webseite des Südtiroler Landesarchivs: Arbeitshilfen: Familienwappen.
Grundbuch und Kataster
Das Grundbuch und Katasterpläne können im Grundbuch- und Katasteramt eingesehen werden, die für Bruneck zuständigen Ämter befinden sich im Michael-Pacher-Haus am Kapuzinerplatz.
Geldwesen
Eine gute Zusammenfassung zur Währungsgeschichte der Habsburgermonarchie bzw. des Kaisterums Österreich: https://austria-forum.org/af/AEIOU/Geldwesen
Historische Maße und Gewichte
Zur Umrechnung alter Maßeinheiten (Star, Mutt, Klafter, Jauch etc.) ist zu empfehlen: Wilhelm Rottleuthner, Alte lokale und nichtmetrische Gewichte und Maße und ihre Größen nach metrischem System. Ein Beitrag in Übersichten und Tabellen, Innsbruck 1985.
Digitalisat auf der Webseite des Südtiroler Landesarchivs: Arbeitshilfen: alte Maße und Gewichte.
Historische Landkarten
Das Tiroler Landesarchiv stellt historische Landkarten (zum Teil georeferenziert) in guter Qualität online zur Verfügung: https://www.tirol.gv.at/kunst-kultur/landesarchiv/historische-karten/
Grundbegriffe
Das Archivglossar des Tiroler Landesarchivs von Wilfried Beimrohr