Repertorien / Gestionsprotokolle 1848-1900

Die Bände der Gestionsprotokolle bestehen jeweils aus zwei Teilen: Einem alphabetischen Register mit Orten, Personennamen und Sachbetreffen, sowie dem sogenannten Gestionsprotokoll, das heißt der kurzen Beschreibung der eingegangenen Aktenstücke samt Zuordnung und Hinweisen auf die Bearbeitung.

Die Gestionsprotokolle führen die Aktenstücke in chronologischer Reihung (Jänner bis Dezember des jeweiligen Jahres) auf und weisen ihnen jeweils eine laufende Nummer zu. Dieselbe Aktennummer ist im Register den entsprechenden Einträgen beigestellt.

In den Büchern kann die Abfolge variieren: Einige beginnen mit dem Register, andere mit dem Gestionsprotokoll.

Beispiel: Suchen wir im Repertorium für das Jahr 1850 nach dem Familiennamen “Schraffl”, finden wir im Register unter dem Buchstaben S einen Eintrag: “Schrafl Jakob: dessen Beschwerde gegen das am Florian Brunnen angebrachte Basein”; Nummer des Einlaufs 403, Faszikel Nr. 13. Im Gestionsprotokoll ist unter der Nummer 403 das entsprechende Aktenstück eingetragen: “22. 7ber (= September): Jakob Schraffl, Uhrmachermeister dahier übergiebt ein Gesuch um Abhilfe der Beschwerden wegen des neu angebrachten holzennen Bassins am Florian Brunnen.” Hier wird normalerweise (im konkreten Fall nicht) auf die Art und das Datum der Erledigung verwiesen. Schließlich findet sich wieder die Nummer des Faszikels, in welchem der Akt abgelegt wurde (Nr. 13).

Bände

1848 1849 1850 1851 1852
1853 1854 1855 1856 1857
1858 1859 1860 1861 1863
1864 1865 1866 1867 1868
1869 1870 1871 1872 1873
1874 1875 1876 1877 1878
1879 1880 1881 1882 1883
1884 1885 1886 1887 1888
1889 1890 1891 1892 1893
1894 1895 1896 1897 1898
1899 1900