-
Neueste Beiträge
Kategorien
Tags
20. Jahrhundert Ansichtskarte Ausstellung Briefkopf Druck Druckgrafik Erster Weltkrieg Fotografie Graben Handschrift Hermann Mahl Johann Georg Mahl Johann N. Tinkhauser Mittelalter Paul Tschurtschenthaler Pfarrkirche Pustertaler Bote Sammlungen Schloss Bruneck St. Lorenzen Stegen Urkunde Waldfriedhof Workshop
Schlagwort-Archive: Graben
1867: Eine Rechnung des Gasthofs zur Post in Bruneck
Diese 1867 ausgestellte Rechnung des Gasthofs zur Post des Eduard von Grebmer in Bruneck listet die Services auf, die das Haus den Gästen anbot: Speisen, Frühstück, Getränke, Zimmer, Dienerschaft, Pferde-Verpflegung und Licht (Öllampen, Kerzen). Im konkreten Fall wurden aber nur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Bauten, Orte, Stadtgeschichte
Verschlagwortet mit Druck, Druckerei Mahl, Eduard von Grebmer, Graben, Johann Georg Mahl, Rechnung, Rechnungsköpfe
Kommentare deaktiviert für 1867: Eine Rechnung des Gasthofs zur Post in Bruneck
Bruneck im Jahr 1852: Ein anonymer Reisebericht
In der in Innsbruck erscheinenden Zeitschrift Der Phönix wurde 1853 der Bericht über eine Reise von Schabs bis Bruneck mit dem Titel Aus Pusterthal abgedruckt.[1] Der Autor, dessen Name nicht genannt ist, schilderte darin seine Eindrücke der „kleine[n] Stadt“ Bruneck … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Fundstücke, Menschen & Ereignisse, Orte, Stadtgeschichte
Verschlagwortet mit Brunnen, Casinogesellschaft, Franz Hellweger, Graben, Hintergasse, Johann Georg Mahl, Liedertafel, Pfarrkirche, Pustertaler Bote, Reisebericht, Sammlungen, Spitalkirche, Stadtgasse, von Grebmer, von Vintler
Kommentare deaktiviert für Bruneck im Jahr 1852: Ein anonymer Reisebericht
Eine Feierstunde zur Rückkehr des “historischen” Archivs
Beitrag zum Herunterladen als pdf-Datei Am 7. Juni 2018 fand in der historischen “Trinkstube” der Apotheke von Zieglauer in Bruneck eine Feierstunde aus Anlass der Rückführung des “älteren” Teils des historischen Archivs vom Südtiroler Landesarchiv in das Stadtarchiv Bruneck statt. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Ausstellungen, Downloads, Stadtgeschichte, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Ahrntal, Akten, Andreas Oberhofer, Apotheke von Zieglauer, Ballplatz, Bergbau, Bittschrift, Bittschriften, Brixen, Bruderschaften, Christine Roilo, deutsche Schule, Emil von Ottenthal, Florianitor, frühe Neuzeit, Galileo-Galilei-Straße, Graben, Hotel Europa, Hubert Stemberger, Internationaler Tag der Archive, Jakob Jöchl, Johann Joseph von Tschusy, Johann N. Tinkhauser, Jörg Grinbald, Kapuziner, Karl Neuhauser, Kloster Neustift, Lampistraße, Landesfürst, Lateinschule, LibriKa, Lorenzimarkt, Maria Theresia, Maximilian I., Messinghütte, Michael Pacher, Mittelalter, Mittelschule Meusburger, Operationszone Alpenvorland, Paul Tschurtschenthaler, Pfarrkirche, Rathaus, Ratsprotokoll, Rienz, Roland Griessmair, Schloss Bruneck, Schloss Maretsch, Schriftlichkeit, St. Lorenzen, Staatsarchiv Bozen, Stadtspital, Stegen, Stift Wilten, Südtiroler Landesarchiv, Trinkstube, Tschumpus, Urkunde, Ursulinen, Wirtshaus an der Lucken
Kommentare deaktiviert für Eine Feierstunde zur Rückkehr des “historischen” Archivs
Eduard von Grebmer (1821–1875)
Das Grebmer-Denkmal am Brunecker Graben wurde am 29. September 1878 enthüllt. Es erinnert an den 1821 in Dietenheim geborenen Brunecker Bürgermeister Eduard Josef von Grebmer, der Jurist, Postmeister, Gast- und Landwirt sowie Jäger und Oberschützenmeister war und der Stadt einen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Bauten, Denkmäler, Menschen & Ereignisse, Orte, Stadtgeschichte
Verschlagwortet mit Ansichtskarte, Bürgermeister, Denkmal, Dietenheim, Eduard von Grebmer, Eisenbahn, Graben, Johann Silbernagl, Kulturkampf, Liberale, Mittelschule, Monument, Schule, Tourismus
Kommentare deaktiviert für Eduard von Grebmer (1821–1875)
Michael Pacher (†1498)
Der Maler, Bildhauer und Altarbauer Michael Pacher wurde zwischen 1430 und 1435 vermutlich im Pustertal geboren; genaue Lebensdaten fehlen. Erste künstlerische Anregungen erhielt Pacher in der sogenannten “Pustertaler Schule”. Der Beginn seiner Werkstattlehre in Bruneck dürfte zwischen 1443 und 1445, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Denkmäler, Menschen & Ereignisse, Orte, Stadtgeschichte
Verschlagwortet mit Bildhauerei, Bozen, Flügelaltar, Friedrich Pacher, Gotik, Graben, Handwerk, Hans Pacher, Issing, Jos Pirkner, Kirche, Kiwanis Club Bruneck, Kloster Neustift, Kunst, Malerei, Michael Pacher, Mittelalter, Neuhauserhaus, Pfarrkirche, Plastik, Pustertaler Schule, Salzburg, St. Lorenzen, Stadtgasse, Stiflerhaus, Stiftung Südtiroler Sparkasse, Urkunde, Wilhelm Burgstaller
Kommentare deaktiviert für Michael Pacher (†1498)