-
Neueste Beiträge
Kategorien
Tags
19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Ansichtskarte Ausstellung Brief Briefkopf Brunopolis Druck Druckgrafik Erster Weltkrieg Fotografie frühe Neuzeit Graben Handschrift Hermann Mahl Johann Georg Mahl Johann N. Tinkhauser Mittelalter Paul Tschurtschenthaler Pfarrkirche Pustertaler Bote Rathaus Sammlungen Schloss Bruneck Siegel St. Lorenzen Stadtspital Stegen Urkunde Waldfriedhof Workshop Überschwemmung
Archiv der Kategorie: Erinnerung
Veröffentlichungen zur Geschichte von Bruneck 2023–2024
Walter Boaretto, Der Brunecker Soldatenfriedhof, in: Tiroler Chronist, das Fachblatt von und für ChronistInnen in Nord‑, Süd- und Osttirol Nr. 172/2024, S. 52–55. Verein Brunopolis (Hg.) / Associazione Brunopolis (ed.), Paul Tschurtschenthaler 1874–1941: Sein Leben. Seine Bücher. La sua vita. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Bücher, Erinnerung, Stadtgeschichte
Verschlagwortet mit Artikel, Bibliographie, Broschüre, Bücher, Stadtgeschichte, Veröffentlichungen
Kommentare deaktiviert für Veröffentlichungen zur Geschichte von Bruneck 2023–2024
Das Hochwasser im August 1966 von Andreas Oberhofer
Im August 1966 kam es in der Folge starker Regenfälle zu einem bemerkenswerten Hochwasserereignis in Südtirol. Die Raiffeisenkasse Welsberg widmete dieser Katastrophe im Jahr 2016 eine Ausstellung. Im Zeitgeschichtlichen Archiv für AV-Medien des Amtes für Film und Medien der Autonomen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Denkmäler, Erinnerung, Fundstücke, Menschen & Ereignisse, Stadtgeschichte
Verschlagwortet mit 20. Jahrhundert, Alpini-Denkmal, Film, Hochwasser, Kapuzineplatz, Naturkatastrophe, Rienz, Überschwemmung
Schreib einen Kommentar
Historisches Forschungsprojekt Brunecker „Frauenstadtbuch“
In der Brunecker Geschichtsschreibung kommen Frauen, ihre Lebensräume, ‑erfahrungen und Wirkungsfelder bisher nur am Rande vor. Mit einem Forschungsprojekt und der damit verbundenen Erstellung eines „Frauenstadtbuches“ wollen wir die Brunecker Frauengeschichte genauer erfassen. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie Briefe, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Bücher, Erinnerung, Stadtgeschichte
Verschlagwortet mit 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Brief, Brunopolis, Ego-Dokument, Forschung, Frauengeschichte, Geschlechtergeschichte, Handschrift, Privatarchiv, Tagebuch
Schreib einen Kommentar
Die Gärten im Brunecker “Zwingergraben” von Andreas Oberhofer
Die Stadt Bruneck wurde im Jahr 1298 erstmals als oppidum, d.h. als befestigter Platz bezeichnet. 1295 ist der Begriff urbs, also Stadt, belegt. Stadt bezeichnete im Mittelalter immer einen ummauerten Ort. Wir wissen, dass unter den Brixner Bischöfen Johann II. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Erinnerung, Orte, Stadtgeschichte
Verschlagwortet mit Farbfotografie, Fotografie, frühe Neuzeit, Garten, Graben, Krautgarten, Mittelalter, Paul-Tschurtschenthaler-Park, Ringmauer, Stadtbefestigung, Stadtmauer, Ursulinen, Ursulinenkloster, Wegerhaus, Zwinger, Zwingergraben
Schreib einen Kommentar
Auf dem Stegener Markt
Edition des gesamten Textes auf der Homepage der Landesbibliothek (Teßmann digital). Informationen zur Autorin (Lexikon Literatur in Tirol).
Veröffentlicht unter Allgemein, Erinnerung, Menschen & Ereignisse, Stadtgeschichte
Verschlagwortet mit Lore von Klebelsberg, Stegener Markt
Kommentare deaktiviert für Auf dem Stegener Markt