Archiv der Kategorie: Erinnerung
Paul Tschurtschenthaler (1874–1941). Sein Leben. Seine Bücher. Eine Ausstellung des Vereins Brunopolis
Wo: Buchladen am Rienztor, Bruneck. Wann: Eröffnung: 27. Januar 2023, 19.00 Uhr; Dauer der Ausstellung: bis zum 4. März 2023. Einladung als pdf-Datei Informationen zu Paul Tschurtschenthaler Webseite des Vereins Brunopolis
Einladung zur “Geschichte(n)werkstatt”
Erinnerungen sind ein wertvoller Schatz. Tagebücher, Briefe, Zeitzeug*innenberichte und -interviews lassen historische Ereignisse lebendig werden. Anhand konkreter Impulse aktivieren wir in der „Geschichte(n)werkstatt“ unsere Erinnerungen, schreiben sie nieder, bringen die Texte in Form und diskutieren über Erfahrungen und Ergebnisse. Termin: … Weiterlesen
Auf dem Stegener Markt
Edition des gesamten Textes auf der Homepage der Landesbibliothek (Teßmann digital). Informationen zur Autorin (Lexikon Literatur in Tirol).
Brunecker Rechnungs- und Briefköpfe: Eine Ausstellung zur Gewerbe- und Werbegeschichte der Stadt
Das Stadtarchiv zeigt eine Online-Ausstellung über Brief- und Rechnungsköpfe von Brunecker Firmen und Gewerbetreibenden. Zu sehen sind 179 Rechnungs- und Briefköpfe aus der Zeit zwischen 1850 und ca. 1920. Online-Ausstellung
Einladung: Ein Abend im Zeichen der Tourismusgeschichte
Einladungskarte herunterladen (pdf)
Einladung zur Buchvorstellung
Einladung zur “Geschichtswerkstatt 2021”
Einladungskarte (pdf) | Plakat (pdf)
Ein Stück Brunecker Zeitgeschichte
Unter dem Titel „JoM – Jugend ohne Maske“ wurden zwischen 1985 und 1993 46 Zeitungsausgaben veröffentlicht. Zunächst wurde die zweisprachige Zeitschrift vom Jugendkollektiv „Alte Turnhalle“ herausgegeben, später, ab 1989, vom Circolo Culturale „Bertolt Brecht“. In der ersten Ausgabe beschreibt das … Weiterlesen
Ein Hauch von weiter Welt: Wandernde Menagerien zu Gast in Bruneck
Im Juni 1871 zirkulierte in Bruneck ein gedrucktes Veranstaltungsprogramm, das Spektakuläres ankündigte: Eine „Sammlung wilder gebändigter Thiere, dressirt von einer jungen Dame, welche mit Löwen und Hyänen in einem Käfig manövrirt“. Thaddäus Kullmann, der seine Tiere bereits in Brixen zur … Weiterlesen
“Wintersportklub Bruneck”
Die hier gezeigten Schreiben geben Auskunft über den vor 1913 gegründeten „Wintersportklub Bruneck“. In der ersten Mitteilung vom 23. Jänner 1913 geht es um die Freigabe des Eislaufplatzes für die Kinder „unbemittelter“ Eltern. Es sei die Hauptaufgabe des Vereins, „der … Weiterlesen
Neuerscheinung | Novità
Museumsverein Bruneck / Associazione Pro Museo di Brunico (Hg. / ed.), Durch die Linse betrachtet. Brunecker Fotografen Ernst Mariner und die Familie Kofler / Attraverso l’obiettivo. Fotografi brunicensi Ernst Mariner e la famiglia Kofler, Bruneck / Brunico: dipdruck 2020.
Sammeln wir Geschichte!
Wir erleben derzeit einen epochalen Einschnitt in beinahe alle Bereiche unseres öffentlichen und privaten Lebens, den wir uns vor wenigen Monaten gar nicht hätten vorstellen können. Viele Archive und Museen rufen deshalb auf, Erinnerungen an die Zeit der Corona-Pandemie zu … Weiterlesen
Spuren jüdischen Lebens / Tracce di vita ebraica
Im Jahr 2016 wurden in einem alten Druck der Brunecker Pfarrbibliothek Fragmente einer hebräischen Handschrift entdeckt. Die im 13. oder 14. Jahrhundert beschrifteten Pergamentstreifen waren als Falzstreifen für den Bucheinband wiederverwendet worden. Im Rahmen des Projektes “Genisat Tirolensia” wurden die … Weiterlesen
Narrenabend!
In der Vitrine des Stadtarchivs im 4. Stock der Librika sind einige historische Ankündigungen von “Narrenabenden” des Männergesangvereins Bruneck 1843 ausgestellt. Foto: Männergesangverein Bruneck 1843.
175 Jahre Männergesangverein Bruneck 1843
Der Männergesangverein Bruneck feiert im heurigen Jahr seinen 175. Geburtstag. Aus diesem Anlass sei hier ein kurzer Überblick über die Geschichte dieses Vereines geboten: Hermann von Gilm zu Rosenegg (1812-1864) weilte zwischen 1842 und 1845 in Bruneck und gründete 1843 … Weiterlesen
Hermann Mahl (1860-1944) – Pionier der Farbfotografie im Pustertal
Der Buchdrucker und Herausgeber des Pustertaler Boten Hermann Mahl war ein herausragender Vertreter des Brunecker Bürgertums an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, der, wie auch schon sein Vater Johann Georg Mahl, zur Blüte der Stadt an der Rienz … Weiterlesen
Das “Peststöckl” an der Straße nach St. Georgen
Der rechts der Straße von Bruneck nach St. Georgen wiedererrichtete Bildstock stand ursprünglich an der alten Tauferer Straße. Er wurde zu einem unbestimmten Zeitpunkt um einige Meter verrückt, eine historische Fotografie zeigt ihn direkt am Bahndamm der Lokalbahn Bruneck – … Weiterlesen
Geschichtswerkstatt 2017: Wege der Reformation
Im Oktober und November 2017 findet wiederum die “Geschichtswerkstatt” statt. Sie widmet sich heuer – aus Anlass des 500-Jahr-Gedenkens an die lutherische Reformation – diesem Thema. Die von Martin Luther im Jahr 1517 durch seinen berühmten Thesenanschlag in Gang gesetzte … Weiterlesen
Der Brunecker Soldatenfriedhof – Ort der Trauer, Stille und Mahnung für den Frieden
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift “Tiroler Chronist. Fachblatt von und für Chronisten in Nord-, Süd- und Osttirol” (Nr. 143) mit dem Schwerpunkt “Erinnerungen an den 1. Weltkrieg” enthält unter anderem auch einen Beitrag von Walter Boaretto über den Soldatenfriedhof in … Weiterlesen
Die Reformation in Tirol und im Trentino: Tagung auf Schloss Tirol
Vom 7. bis zum 9. September 2017 findet auf Schloss Tirol die wissenschaftliche Tagung “Die Reformation in Tirol und im Trentino” statt, in deren Vorträgen auch die Stadt Bruneck und die Rolle des mittleren Pustertals in dieser Zeit des Umbruchs … Weiterlesen
Il trenino Brunico-Campo Tures: La ricerca degli studenti
Gli studenti del liceo in lingua italiana di Brunico presenteranno, Venerdì 26 maggio 2017 alle ore 18.30 presso la LibriKa di Brunico, il risultato della loro ricerca sulla vecchia ferrovia tra Brunico e Campo Tures. Oltre ai documenti … Weiterlesen
Der Burgerhof in Prags: Geschichte und Geschichten (Fortsetzung)
In der Lese- und Interpretationsgruppe, die jeden Monat im Rathaus von Bruneck trifft, stellen wir diesmal die Fortsetzung eines Schulprojektes vor, das bereits einmal Thema war: Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Welsberg … Weiterlesen
N.C. Kaser als Stadtchronist – eine Anthologie zum 70. Geburtstag
„Dieser Band zeigt den Ausnahmedichter Kaser erstmals als Chronist des kleinstädtischen Alltags, den er in schmalen Gassen und verrauchten Kneipen, auf Märkten, Schulhöfen und in Klosterkirchen aufsog. Kasers Texte sind feinsinnige Momentaufnahmen eines oft traurigen und empörten Außenseiters. Mit zeitgenössischen … Weiterlesen
Einladung zur Buchvorstellung
Der Pfalzner Historiker Stefan Lechner hat das Schicksal von kranken, alten, pflegebedürftigen und behinderten Südtirolern in der Optionszeit erstmals umfassend erforscht. Seine Erkenntnisse sind in das Buch “Die Absiedlung der Schwachen in das Dritte Reich” eingeflossen, das als Band … Weiterlesen
Der Burgerhof in Prags: Geschichte und Geschichten
In der Lese- und Interpretationsgruppe, die jeden Monat im Stadtarchiv Bruneck stattfindet, stellen wir diesmal ein Schulprojekt vor: Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Welsberg haben gemeinsam mit ihren Lehrpersonen in Zusammenarbeit mit … Weiterlesen
150 Jahre Weihe der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Die Pfarrkirche von Bruneck zu Unserer Lieben Frauen Himmelfahrt wurde vor genau 150 Jahren, im Oktober 1866, geweiht. Der klassizistische Vorgängerbau des Brunecker Baumeisters Jakob Philipp Santer war durch einen Brand 1850 zerstört worden, in den Folgejahren wurde die bis … Weiterlesen
Archivale des Monats August: Eine Fotodokumentation
Zwischen 1908 und 1957 verkehrte zwischen Bruneck und Sand in Taufers die sogenannte Taufererbahn. Am 1. Februar 1957 wurde der Betrieb eingestellt; der gesamte Wagenpark wurde verschrottet und die Bahntrasse demontiert. Vor Ort sind heute nur noch spärliche Überreste der … Weiterlesen
Ein Stück Eisenbahngeschichte im Stadtarchiv
Zwischen 1908 und 1957 verkehrte zwischen Bruneck und Sand in Taufers die sogenannte Taufererbahn. Sie wurde am 20. Juli 1908 als normalspurige Lokalbahn mit elektrischem Betrieb eröffnet. Bis zum Ende des Ersten Weltkriegs wurde die Betriebsabwicklung der k.k. priv. … Weiterlesen
Corpus Intra Muros
Vom 17. bis zum 19. Juli 2014 fand in Bruneck das Kunst- und Wissenschaftsprojekt “Corpus Intra Muros” statt, das ein wissenschaftliches Sympsium, die “Raiffeisen Sommergespräche”, sowie ein Kunstprojekt und die Präsentation des zugehörigen Kataloges umfasste. Architekt Stefan Hitthaler (Architekturbüro Hitthaler … Weiterlesen
Geschichtswerkstatt 2015
Als Fortführung der Geschichtswerkstatt 2014, die sich mit der Ur- und Frühgeschichte, provinzialrömischen Zeit, aber auch dem Mittelalter und der Neuzeit und deren archäologischem Niederschlag (Bodendenkmäler) im Raum Bruneck/Pustertal beschäftigt hat, widmen wir uns 2015 der Erforschung des historischen Baubestandes … Weiterlesen
Ausstellung “Trauma Galizien”
2014 jährt sich zum hundertsten Mal der Ausbruch des Ersten Weltkrieges, der “Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“. Das Stadtarchiv Bruneck hat das Gedenkjahr zum Anlass genommen, sich an der Ausstellung „Trauma Galizien“, die durch den Arbeitskreis für Kultur und Weiterbildung „Das … Weiterlesen