-
Neueste Beiträge
- Erster Südtiroler Archivtag in Bruneck
- Der Prauneggner Umbgang am Charfreytag: Karfreitagsprozession in Bruneck
- Ein Sonnenburger Siegel
- Paul Tschurtschenthaler (1874–1941). Sein Leben. Seine Bücher. Eine Ausstellung des Vereins Brunopolis
- Ein Schreiben des “Wintersportclub Bruneck” aus dem Jahr 1913
Kategorien
Tags
Ansichtskarte Ausstellung Bildstock Brief Briefkopf Brunopolis Druck Druckerei Mahl Druckgrafik Erster Weltkrieg Fotografie Fremdenverkehr Handschrift Hermann Mahl Johann Georg Mahl Johann N. Tinkhauser Mittelalter Paul Tschurtschenthaler Pest Pustertaler Bote Sammlungen Sand in Taufers Schloss Bruneck Seeböckhaus Siegel St. Lorenzen Stegen Tourismus Urkunde Waldfriedhof Werbung Workshop
Schlagwort-Archive: Handschrift
Eine Almordnung aus dem 18. Jahrhundert
Eine Handschrift im Stadtarchiv erlaubt interessante Einblicke in das Tiroler Almwesen der frühen Neuzeit. Das Dokument aus dem 18. Jahrhundert mit dem etwas umständlichen Titel Antzaigung und unterricht, wie man denen gebrauch der Staller Albm gehalten hat, ieztundt halt und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Fundstücke
Verschlagwortet mit Alm, Almordnung, Alpe, Antholz, Defreggen, frühe Neuzeit, Handschrift, Staller Alm
Schreib einen Kommentar
1895: Eine Rechnung des Fassbinders Anton Staudacher
Im Jahr 1895 stellte der Fassbinder Anton Staudacher mit schöner Handschrift und noch schönerem Briefkopf (Lithographie von A. Härting in Bozen) diese Rechnung für das städtische Spital in Bruneck aus. Stolz weist das Dokument auf zwei “Staatspreise” hin, die das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Orte, Stadtgeschichte
Verschlagwortet mit Ansichtskarte, Anton Staudacher, Binder Bichl, Briefkopf, Fassbinder, Handschrift, Lithographie, Oberragen, Rechnung, Seeböckhaus, Stadtspital
Kommentare deaktiviert für 1895: Eine Rechnung des Fassbinders Anton Staudacher
1835: Ein Inventar des “Ratszimmers”
Dieses Inventar aus dem Jahr 1835 erlaubt einen Einblick in die Einrichtung des Ratszimmers, in dem sich der Brunecker Stadtmagistrat zu regelmäßigen Sitzungen traf.
Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Bauten, Orte, Stadtgeschichte
Verschlagwortet mit Handschrift, Inventar, Rathaus, Ratszimmer, Stadtmagistrat
Kommentare deaktiviert für 1835: Ein Inventar des “Ratszimmers”
Spuren jüdischen Lebens
Im Jahr 2016 wurden in einem alten Druck der Brunecker Pfarrbibliothek Fragmente einer hebräischen Handschrift entdeckt. Die im 13. oder 14. Jahrhundert beschrifteten Pergamentstreifen waren als Falzstreifen für den Bucheinband wiederverwendet worden. Im Rahmen des Projektes “Genisat Tirolensia” wurden die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Erinnerung, Fundstücke, Stadtgeschichte
Verschlagwortet mit Fragment, Handschrift, jüdisches Leben, Makulatur, Pergament, Pfarrbibliothek
Kommentare deaktiviert für Spuren jüdischen Lebens