- Das Stadtarchiv bleibt bis auf Weiteres geschlossen. Anfragen können weiterhin per E-Mail oder telefonisch an das Archiv gerichtet werden.
L‘archivio storico rimane chiuso fino a data da destinarsi. È possibile indirizzare richieste all'archivio tramite e-mail o telefono. -
Neueste Beiträge
Kategorien
Archiv der Kategorie: Fundstücke
„Wintersportklub Bruneck“
Die hier gezeigten Schreiben geben Auskunft über den vor 1913 gegründeten „Wintersportklub Bruneck“. In der ersten Mitteilung vom 23. Jänner 1913 geht es um die Freigabe des Eislaufplatzes für die Kinder „unbemittelter“ Eltern. Es sei die Hauptaufgabe des Vereins, „der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Erinnerung, Fundstücke, Stadtgeschichte
Kommentare deaktiviert für „Wintersportklub Bruneck“
Ein Plan für die „Regulierung“ der Stadtgasse im Oberragen
Dieser Situationsplan der Brunecker Oberstadt (Ausschnitt aus Abb. 2) wurde 1842 im Zuge einer Neugestaltung des Areals zwischen dem Goldschmiedhaus (später Seeböckhaus), dem neuen Binderhaus („Binder Bichl“, links unten) und dem Unterrainertor (rechts) vom Maurermeister Franz Nocker gezeichnet. Von diesem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Fundstücke, Stadtgeschichte
Kommentare deaktiviert für Ein Plan für die „Regulierung“ der Stadtgasse im Oberragen
Eine Almordnung aus dem 18. Jahrhundert
Da sich der Sommer seinem Ende zuneigt und somit auch die Almsaison mit den Almabtrieben bald ein festliches Ende nehmen wird, nutzen wir die Gelegenheit, hier eine Handschrift vorzustellen, die interessante Einblicke in das Tiroler Almwesen der frühen Neuzeit erlaubt. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aus den Beständen, Fundstücke
Kommentare deaktiviert für Eine Almordnung aus dem 18. Jahrhundert
Spuren jüdischen Lebens / Tracce di vita ebraica
Im Jahr 2016 wurden in einem alten Druck der Brunecker Pfarrbibliothek Fragmente einer hebräischen Handschrift entdeckt. Die im 13. oder 14. Jahrhundert beschrifteten Pergamentstreifen waren als Falzstreifen für den Bucheinband wiederverwendet worden. Im Rahmen des Projektes „Genisat Tirolensia“ wurden die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Erinnerung, Fundstücke, Stadtgeschichte
Kommentare deaktiviert für Spuren jüdischen Lebens / Tracce di vita ebraica
Narrenabend!
In der Vitrine des Stadtarchivs im 4. Stock der Librika sind einige historische Ankündigungen von „Narrenabenden“ des Männergesangvereins Bruneck 1843 ausgestellt. Foto: Männergesangverein Bruneck 1843.
Veröffentlicht unter Allgemein, Erinnerung, Fundstücke, Stadtgeschichte
Kommentare deaktiviert für Narrenabend!
Archivale des Monats August: Eine Fotodokumentation
Zwischen 1908 und 1957 verkehrte zwischen Bruneck und Sand in Taufers die sogenannte Taufererbahn. Am 1. Februar 1957 wurde der Betrieb eingestellt; der gesamte Wagenpark wurde verschrottet und die Bahntrasse demontiert. Vor Ort sind heute nur noch spärliche Überreste der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aus den Beständen, Erinnerung, Fundstücke, Stadtgeschichte
Kommentare deaktiviert für Archivale des Monats August: Eine Fotodokumentation
Ein Stück Eisenbahngeschichte im Stadtarchiv
Zwischen 1908 und 1957 verkehrte zwischen Bruneck und Sand in Taufers die sogenannte Taufererbahn. Sie wurde am 20. Juli 1908 als normalspurige Lokalbahn mit elektrischem Betrieb eröffnet. Bis zum Ende des Ersten Weltkriegs wurde die Betriebsabwicklung der k.k. priv. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Erinnerung, Fundstücke
Kommentare deaktiviert für Ein Stück Eisenbahngeschichte im Stadtarchiv
Archivale des Monats: März 2016
Am 25. März 1918 wies der Bürgermeister von Bruneck, Josef Schifferegger, mittels Kundmachung darauf hin, dass „das Färben von Hühnereiern, sowie das Inverkehrsetzen gefärbter Hühnereier“ verboten sei. Das Verbot wurde in Tirol und Vorarlberg erstmals 1916 erlassen, um während der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aus den Beständen, Fundstücke
Kommentare deaktiviert für Archivale des Monats: März 2016