Archiv der Kategorie: Fundstücke

Ein früher ‘Taschenrechner’

Dieser „richtige Faulen­z­er oder Schnell=Rechner“ erschien 1872 im Ver­lag des Bru­neck­er Buch­druck­ers Johann Georg Mahl. Das kle­in­for­matige Büch­lein, das bequem in ein­er Hosen- oder Jack­en­tasche Platz fand, enthält Tabellen für die Umrech­nung von Geld und Gewichts‑, Men­­gen- und Maßein­heit­en sowie … Weit­er­lesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Fundstücke | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Der “Sicherheits-Opferstock”: Ein Brunecker Patent

In der St.-Kilians-Kirche in Lüsen gibt es einen Opfer­stock aus Gus­seisen. Als Relief ist an der Vorder­seite dieses Geräts der heilige Mar­tin zu sehen, der seinen Man­tel mit einem Bet­tler teilt. Bei genauerem Hin­se­hen zeigt der Opfer­stock die Inschrift “PATENT … Weit­er­lesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Fundstücke, Stadtgeschichte | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ein Schreiben des “Wintersportclub Bruneck” aus dem Jahr 1913

Durch Bewe­gen des Mauszeigers über die Abbil­dung lassen sich Details dieses Doku­mentes, etwa die Zeich­nung der Rodler*innen oder die Unter­schrift des Bürg­er­meis­ters Eduard von Greb­mer, ver­größert betra­cht­en. Mehr Infor­ma­tio­nen über Rech­­nungs- und Briefköpfen aus Bru­neck und viele weit­ere Bilder zum … Weit­er­lesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Fundstücke, Stadtgeschichte | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

„Grosser Gott Kleines Kind“

Mit dieser Darstel­lung des Jesuskindes in der Krippe, ohne Maria und Josef, dafür mit Ochs und Esel, wün­schen wir Fro­he Wei­h­nacht­en. Das Bild zeigt die „Wahre Abbil­dung des Gnaden­re­ichen Kind Iesu bey denen P.P. Augustineren in München“, ein soge­nan­ntes Fatschenkindl, … Weit­er­lesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Fundstücke | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Eine Almordnung aus dem 18. Jahrhundert von Andreas Oberhofer

Eine Hand­schrift im Stadtarchiv erlaubt inter­es­sante Ein­blicke in das Tirol­er Almwe­sen der frühen Neuzeit. Das Doku­ment aus dem 18. Jahrhun­dert mit dem etwas umständlichen Titel Antzai­gung und unter­richt, wie man denen gebrauch der Staller Albm gehal­ten hat, iez­tundt halt und … Weit­er­lesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Fundstücke | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar