Archiv des Autors: Stadtarchiv

Zehn Jahre Stadtarchiv: Ausstellung in der “LibriKa”

In der Lib­ri­Ka in Bru­neck ist bis zum 26. Sep­tem­ber 2023 die Ausstel­lung „Zehn Jahre – zehn Objek­te – viele Geschicht­en / Dieci anni – dieci doc­u­men­ti – molte tes­ti­mo­ni­anze“ zu sehen, die aus Anlass des Inter­na­tionalen Tages der Archive … Weit­er­lesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Ein früher ‘Taschenrechner’

Dieser „richtige Faulen­z­er oder Schnell=Rechner“ erschien 1872 im Ver­lag des Bru­neck­er Buch­druck­ers Johann Georg Mahl. Das kle­in­for­matige Büch­lein, das bequem in ein­er Hosen- oder Jack­en­tasche Platz fand, enthält Tabellen für die Umrech­nung von Geld und Gewichts‑, Men­­gen- und Maßein­heit­en sowie … Weit­er­lesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Fundstücke | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Wo sind die ältesten Stadtbücher?

Im Bru­neck­er Stadtarchiv wird die Rei­he von Büch­ern ver­wahrt, die zu den wertvoll­sten Bestän­den gehören, da sie Auskun­ft über die Geschichte der Stadt seit dem Spät­mit­te­lal­ter geben. Diese Büch­er enthal­ten die Pro­tokolle der Sitzun­gen des Stad­trates sowie jene der soge­nan­nten … Weit­er­lesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Stadtgeschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der sogenannte Althingstein in Stegen

Am Ufer der Ahr, etwa in der Mitte zwis­chen den Dör­fern St. Geor­gen und Ste­gen, liegen oro­graphisch rechts zwei große Gran­it­blöcke, von denen ein­er als Alt(h)ingstein beze­ich­net wird. Der Name kor­re­spondiert mit der Beze­ich­nung der umgeben­den Flur links und rechts … Weit­er­lesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Denkmäler, Erinnerung, Orte | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der “Sicherheits-Opferstock”: Ein Brunecker Patent

In der St.-Kilians-Kirche in Lüsen gibt es einen Opfer­stock aus Gus­seisen. Als Relief ist an der Vorder­seite dieses Geräts der heilige Mar­tin zu sehen, der seinen Man­tel mit einem Bet­tler teilt. Bei genauerem Hin­se­hen zeigt der Opfer­stock die Inschrift “PATENT … Weit­er­lesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Fundstücke, Stadtgeschichte | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar