-
Neueste Beiträge
Kategorien
Tags
Archiv des Autors: Stadtarchiv
Zehn Jahre Stadtarchiv: Ausstellung in der “LibriKa”
In der LibriKa in Bruneck ist bis zum 26. September 2023 die Ausstellung „Zehn Jahre – zehn Objekte – viele Geschichten / Dieci anni – dieci documenti – molte testimonianze“ zu sehen, die aus Anlass des Internationalen Tages der Archive … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Ausstellung, LibriKa
Schreib einen Kommentar
Ein früher ‘Taschenrechner’
Dieser „richtige Faulenzer oder Schnell=Rechner“ erschien 1872 im Verlag des Brunecker Buchdruckers Johann Georg Mahl. Das kleinformatige Büchlein, das bequem in einer Hosen- oder Jackentasche Platz fand, enthält Tabellen für die Umrechnung von Geld und Gewichts‑, Mengen- und Maßeinheiten sowie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Fundstücke
Verschlagwortet mit 19. Jahrhundert, Buchbesitz, Buchdruck, Eisenbahn, Johann Georg Mahl
Schreib einen Kommentar
Wo sind die ältesten Stadtbücher?
Im Brunecker Stadtarchiv wird die Reihe von Büchern verwahrt, die zu den wertvollsten Beständen gehören, da sie Auskunft über die Geschichte der Stadt seit dem Spätmittelalter geben. Diese Bücher enthalten die Protokolle der Sitzungen des Stadtrates sowie jene der sogenannten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Stadtgeschichte
Verschlagwortet mit 20. Jahrhundert, Archiv, Archivgeschichte, Emil von Ottenthal, Johann N. Tinkhauser, Manuskript, Michael Parth, Mittelalter, Oswald Redlich, Paul Tschurtschenthaler, Ratsprotokoll, Stadtrat, Taiding
Schreib einen Kommentar
Der sogenannte Althingstein in Stegen
Am Ufer der Ahr, etwa in der Mitte zwischen den Dörfern St. Georgen und Stegen, liegen orographisch rechts zwei große Granitblöcke, von denen einer als Alt(h)ingstein bezeichnet wird. Der Name korrespondiert mit der Bezeichnung der umgebenden Flur links und rechts … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Denkmäler, Erinnerung, Orte
Verschlagwortet mit Ahr, Alping, Althing, Althingstein, Flurdenkmal, Franz Anton Sinnacher, Franziszeischer Kataster, Georg Markus Schraffl, Hermann Wopfner, Johann N. Tinkhauser, Karl Staudacher, Karl Theodor Hoeniger, Oswald Menghin, Otto Stolz, Paul Tschurtschenthaler, Schlern, Stegen, Stegener Markt
Schreib einen Kommentar
Der “Sicherheits-Opferstock”: Ein Brunecker Patent
In der St.-Kilians-Kirche in Lüsen gibt es einen Opferstock aus Gusseisen. Als Relief ist an der Vorderseite dieses Geräts der heilige Martin zu sehen, der seinen Mantel mit einem Bettler teilt. Bei genauerem Hinsehen zeigt der Opferstock die Inschrift “PATENT … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Fundstücke, Stadtgeschichte
Verschlagwortet mit Erfindung, Gewerbe, Gusseisen, Opferstock, Patent, Schlossermeister
Schreib einen Kommentar