-
Neueste Beiträge
Kategorien
Tags
20. Jahrhundert Ansichtskarte Ausstellung Briefkopf Druck Druckgrafik Erster Weltkrieg Fotografie Graben Handschrift Hermann Mahl Johann Georg Mahl Johann N. Tinkhauser Mittelalter Paul Tschurtschenthaler Pfarrkirche Pustertaler Bote Sammlungen Schloss Bruneck St. Lorenzen Stegen Urkunde Waldfriedhof Workshop
Archiv der Kategorie: Orte
Die Chronik der Betschwestern
In Bruneck gab es im späten Mittelalter eine Gruppe von Frauen, die in einem Haus im ‚Oberdorf‘ (Oberragen) lebten. Mehrere Dokumente im Stadtarchiv geben Auskunft über diese Betschwestern. Karl Franz Zani stellte in einem Beitrag in der Kulturzeitschrift Der Schlern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Bauten, Menschen & Ereignisse, Orte, Stadtgeschichte
Verschlagwortet mit Beginen, Beginenhaus, Bethaus, Betschwestern, Handschrift, Johann N. Tinkhauser, Melchior von Meckau, Mittelalter, Peunte, Stiftung, Urkunde
Schreib einen Kommentar
Geschichtswerkstatt 2023
Die „Geschichtswerkstatt“ des Stadtarchivs Bruneck hat Tradition: Jeweils im Spätherbst gibt es eine Reihe von Vorträgen zu einem Thema, das einen Aspekt der Stadtgeschichte beleuchtet. Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens des Stadtarchiv im laufenden Jahr gibt es ein besonderes Angebot: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Bücher, Erinnerung, Geschichtswerkstatt, Menschen & Ereignisse, Orte, Stadtgeschichte, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit 20. Jahrhundert, Alltagsgeschichte, Autobiographie, Biographie, Biographik, Familiengeschichte, Firmengeschichte, Kulturgeschichte, Sozialgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Zeitgeschichte
Schreib einen Kommentar
Der sogenannte Althingstein in Stegen
Am Ufer der Ahr, etwa in der Mitte zwischen den Dörfern St. Georgen und Stegen, liegen orographisch rechts zwei große Granitblöcke, von denen einer als Alt(h)ingstein bezeichnet wird. Der Name korrespondiert mit der Bezeichnung der umgebenden Flur links und rechts … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Denkmäler, Erinnerung, Orte
Verschlagwortet mit Ahr, Alping, Althing, Althingstein, Flurdenkmal, Franz Anton Sinnacher, Franziszeischer Kataster, Georg Markus Schraffl, Hermann Wopfner, Johann N. Tinkhauser, Karl Staudacher, Karl Theodor Hoeniger, Oswald Menghin, Otto Stolz, Paul Tschurtschenthaler, Schlern, Stegen, Stegener Markt
Schreib einen Kommentar
Erinnerung an Norbert C. Kaser (1947–1978)
Am 24. September 2022 fand im Schloss Bruneck eine Matinee anlässlich der Eröffnung des Kaser-Zimmers statt. Diese Installation zeigt die Einrichtung des Raumes, in dem der Dichter Norbert Conrad Kaser den Großteil seines kurzen Lebens gewohnt hat. In Bruneck gibt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Denkmäler, Erinnerung, Menschen & Ereignisse, Orte, Stadtgeschichte
Verschlagwortet mit Josef Rainer, Kunst, N.C. Kaser, Rathausplatz, Schloss Bruneck, Skulptur, Stadtbibliothek
Kommentare deaktiviert für Erinnerung an Norbert C. Kaser (1947–1978)
1895: Eine Rechnung des Fassbinders Anton Staudacher
Im Jahr 1895 stellte der Fassbinder Anton Staudacher mit schöner Handschrift und noch schönerem Briefkopf (Lithographie von A. Härting in Bozen) diese Rechnung für das städtische Spital in Bruneck aus. Stolz weist das Dokument auf zwei “Staatspreise” hin, die das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Orte, Stadtgeschichte
Verschlagwortet mit Ansichtskarte, Anton Staudacher, Binder Bichl, Briefkopf, Fassbinder, Handschrift, Lithographie, Oberragen, Rechnung, Seeböckhaus, Stadtspital
Kommentare deaktiviert für 1895: Eine Rechnung des Fassbinders Anton Staudacher