Das Stadtarchiv bleibt bis zum 6. September (inklusive) geschlossen

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Das Hochwasser im August 1966

Im August 1966 kam es in der Folge stark­er Regen­fälle zu einem bemerkenswerten Hochwasser­ereig­nis in Südtirol. Die Raif­feisenkasse Wels­berg wid­mete dieser Katas­tro­phe im Jahr 2016 eine Ausstel­lung. Im Zeit­geschichtlichen Archiv für AV-Medi­en des Amtes für Film und Medi­en der Autonomen Prov­inz Bozen — Südtirol wird ein 8‑mm-Film ver­wahrt, der die Auswirkun­gen des Unwet­ters auf den Ort Welschnofen zeigt.

Weit­er­lesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Denkmäler, Erinnerung, Fundstücke, Menschen & Ereignisse, Stadtgeschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die Beschwerde eines Marktkrämers

Der Loren­z­i­markt in Bru­neck fand in jedem Jahr um den 10. August, den Patrozini­um­stag des Hl. Lau­ren­tius, statt und dauerte bis zu 14 Tage. Der Markt war ein wichtiges gesellschaftlich­es Ereig­nis, eine gute Gele­gen­heit für Händ­lerin­nen und Händler, ihre Waren abzuset­zen, aber auch eine bedeu­tende Ein­nah­me­quelle für die Stadt, die Krämer­stände zur Ver­fü­gung stellte und dafür Gebühren ein­hob.

Der Jurist, Heimat­forsch­er und Autor Paul Tschurtschen­thaler (1874–1941) beschreibt in seinem „Bru­neck­er Heimat­buch“ (erschienen 1928) anschaulich die Geschichte des Loren­z­i­mark­tes im 16. Jahrhun­dert. Er geht davon aus, dass der Markt seine höch­ste Blüte in der zweit­en Hälfte des 15. und anfangs des 16. Jahrhun­derts hat­te, als er zunächst „ein­er der bedeu­tend­sten Märk­te des Lan­des“ gewe­sen, danach zu einem Markt mit lokaler Bedeu­tung her­abge­sunken und zulet­zt auf einen kleinen Viehmarkt reduziert wor­den sei. Diesen Viehmarkt kan­nte Tschurtschen­thaler noch aus eigen­em Erleben. Weit­er­lesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Beständen, Fundstücke, Stadtgeschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Historisches Forschungsprojekt Brunecker „Frauenstadtbuch“

In der Bru­neck­er Geschichtss­chrei­bung kom­men Frauen, ihre Leben­sräume, ‑erfahrun­gen und Wirkungs­felder bish­er nur am Rande vor. Mit einem Forschung­spro­jekt und der damit ver­bun­de­nen Erstel­lung eines „Frauen­stadt­buch­es“ wollen wir die Bru­neck­er Frauengeschichte genauer erfassen.

Bitte kon­tak­tieren Sie uns, falls Sie Briefe, Tage­büch­er oder lebens­geschichtliche Texte von Bru­neck­er Frauen der Ver­gan­gen­heit (bis ca. 1960) bei sich zu Hause auf­be­wahren. Durch Ihre Unter­stützung kön­nen wir auch die Lebenswirk­lichkeit von Frauen beleucht­en, die keine Doku­mente in den Archiv­en hin­ter­lassen haben.

Veröffentlicht unter Allgemein, Bücher, Erinnerung, Stadtgeschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Es klappert die Mühle am rauschenden Bach …

Dieser “Sit­u­a­tion­s­plan” zeigt einige Mühlen in Bru­neck an der Rienz vor der großen Über­schwem­mung im Jahr 1882. Links ist die “Stiegelemüh­le” unweit des Unter­rain­er­tores eingeze­ich­net, die vom Hochwass­er weg­geris­sen und nicht mehr aufge­baut wurde. Die Flus­sland­schaft änderte sich in diesem Bere­ich grundle­gend. Vor 1882 gab es etwa mehrere kleine Brück­en und Kanäle, durch welche das Wass­er auf die Antrieb­sräder von Mühlen und Sägew­erken geleit­et wurde. Nach der Über­schwem­mung wurde das Bett der Rienz reg­uliert und kanalar­tig aus­ge­baut, wodurch die Antrieb­sräder ver­schwan­den, die vorher zum Stadt­bild gehört hat­ten.

Veröffentlicht unter Aus den Beständen, Bauten, Fundstücke, Orte, Stadtgeschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar