Baum Wilhelm, Zu Friedrich Pacher als Kirchenpropst in Bruneck, in: Der Schlern, 58. Jg. (1985), 348–357.
Baumgartner Margit, Hauptmannschaft, Amtmannschaft und Stadtgericht Bruneck (1500–1641), in: Der Schlern, Jg. 46 (1972), 451–456.
Boaretto Walter, Der Brunecker Soldatenfriedhof — Ort der Trauer, Stille und Mahnung für den Frieden, in: Tiroler Chronist. Fachblatt von und für Chronisten in Nord‑, Süd- und Osttirol, Nr. 143 (2017), S. 20–23.
Busson Arnold, Kleine Beiträge zur mittelalterlichen Münzkunde Tirols IV. Der Brunecker Fund und seine Ergebnisse, in: Numismatische Zeischrift XXI (1889), 259–326.
Das Überschwemmungsjahr 1882 in Bruneck, in: Der Schlern, 38. Jg. (1964), 111.
Decker Heinrich, Ein Altarwerk des Weichen Stils in Bruneck (Ursulinenkirche). Beziehungen zu Werken deutscher Künstler in Venedig, in: Der Schlern, 30. Jg. (1956), 198–201.
Dörrer, Anton, Hermann von Gilm in Bruneck. Vortrag, gehalten am 21. Mai 1956 im Brunecker Verein für Kultur und Heimatpflege, in: Der Schlern, 30. Jg. (1956), 201–205.
Dörrer, Anton, Die geistlichen Bürgerspiele in Bruneck (Pustertal), in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Bd. 150 (1930), Heft 1/2, 1–12. pdf
Egg Erich, Jakob Philipp Santer Architekt und Bildhauer in Bruneck, in: Der Schlern, 56. Jg. (1982), 355–362.
Egger Georg, Schloß Bruneck, in: Der Schlern, 32. Jg. (1958), 55.
Fink Hans, Der Zwerg (alter Hausgeist in Bruneck), in: Der Schlern, 40. Jg. (1966), 51.
Flatscher Tobias, Bemerkungen zum Ortsnamen “Bruneck”, in: Der Schlern, 57. Jg. (1983), 28–30.
Franz Leonhard, Spätrömische Gräber in Bruneck, in: Germania 27 (1943), 190f.
Gius Bruno, Erinnerungskultur und erfahrungsgeschichtliche Deutung am Beispiel der Alpinidenkmäler in Bruneck, in: Der Schlern, 94. Jg. (2020), Heft 4, 4–27.
Gschnitzer Hans, Eine Brunecker Kunstuhr von Josef Schraffl, in: Der Schlern, Jg. 59 (1985), 739–741.
Haller Franz, Zwei prähistorische Zeugen an der Kirche von St. Georgen bei Bruneck, in: Der Schlern, 55. Jg. (1981), 474.
Haller Franz, Die Schalensteine im Lärchenwald bei Luns (Dietenheim), in: Bayerische Vorgeschichtsblätter 49 (1984), 285f.
Heiß Robert, Eine Wirtshausordnung des fürstlich-brixnerischen Hochstiftes für Tabernwirte der Stadt Bruneck vom 24. Jänner 1795, in: Der Schlern, Jg. 32 (1958), 52.
Heiß Robert, Rechtsgeschichtliche Notizen aus Bruneck, in: Der Schlern, Jg. 25 (1951), 489.
Hinterhuber Hartmann, Der “Marienhof” in Bruneck. Ein Tiroler Gutshof im Spiegel der Kunst, in: Der Schlern Bd. 80, 4 (2006), 46–57.
Hoeniger Karl Theodor, Zur Geschichte des Stegener Marktes und zum Kaiserbesuch am 7. Juni 1027, in: Der Schlern, 23. Jg. (1949), 143–146.
Hoffmann, Wilhelm, Zur Echtheit des kaiserlichen Monogrammsteins von Dietenheim, in: Der Schlern, 60. Jg. (1986), 622–623.
Holdermann Claus-Stephan/Christina Kaufer/Karsten Wink, Stadtarchäologie in Bruneck. KG Bruneck, Hintergasse, Ex-Realgymnasium — Neubau der Freien Universität Bozen — Standort Bruneck, in: Der Schlern, 81. Jg. (2007), Heft 11, 24–31.
Hörtnagl Hans, Der Brunecker Überfall des Herzogs Sigmund und sein Ritt an die Etsch zu Ostern 1460, in: Der Schlern, 7. Jg. (1926), 467–470.
Huter Franz, Archivalische Funde zur Südtiroler Kunstgeschichte: 1. Neues zur Geschichte der Brunecker Künstlerfamilie Pacher, in: Der Schlern, 20. Jg. (1946), 98–107.
Huter Franz, Die Anfänge von Bruneck. Den deutschen Bürgern der Stadt an der Rienz zu ihrem 700-Jahr-Jubiläum gewidmet, in: Der Schlern, 30. Jg. (1956), 291–294.
Hye Franz-Heinz, Bruneck — die Stadt des Pustertals. Grundzüge der Stadtgeschichte, in: Der Schlern, 70. Jg. (1996), 410–427.
Hye Franz-Heinz, Die Wappenfresken am Englmohr-Haus in Bruneck und ihre Bedeutung für die Brunecker Stadtgeschichte, in: Der Schlern, 61. Jg. (1987), 323–327.
Inama Karl, Agnes Santer. Eine Brunecker Bürgertochter und kaiserliche Kammerdienerin, in: Der Schlern 10. Jg. (1929), 319–322.
Innerhofer Theobald Herbert, Das Neustifter Amtshaus in Bruneck, in: Der Schlern, 81. Jg. (2007), Heft 11, 40–49.
Innerhofer Theobald Herbert, Georg Kirchmair von Ragen. Eine bedeutende Brunecker Persönlichkeit im 16. Jahrhundert, in: Der Schlern, 81. Jg. (2007), Heft 11, 50–59.
Innerkofler Hilarius/Perathoner Ildefons, 350 Jahre Kapuziner in Bruneck, in: Der Schlern, 50. Jg. (1976), 392–397.
Junger Franz, Das Grabmal der Familie Unterrainer auf dem Brunecker Friedhof, in: Der Schlern, 10. Jg. (1929), 416.
Kaufmann Günther, Ein hallstattzeitliches Armband. Fund aus den Rienz-Feldern in Bruneck, in: Der Schlern, 76. Jg. (2002), 6. Heft, 27–29.
Keim Adolf, Aus dem alten Bruneck, in: Der Schlern, 4. Jg. (1923), 266.
von Klebelsberg Lore, Reischinger Weihnachtsbräuche, in: Der Schlern, 15. Jg. (1934), 90.
von Klebelsberg Raimund, Die obersten Höfe der Brunecker Gegend, in: Der Schlern, 7. Jg. (1926), 113–117. Kommentar dazu: Tschurtschenthaler Paul, in: Der Schlern, 7. Jg. (1926), 177.
von Klebelsberg Raimund, Die alte Burg ober Reischach, in: Der Schlern, 21. Jg. (1947), 218.
Klein Hugo, Alt-Brunecker Erinnerungen, in: Der Schlern, 6. Jg. (1925), 248–252.
Kofler Paul, Altes Fresko in der Kirche von Dietenheim restauriert, in: Der Schlern, 52. Jg. (1978), 175.
Kratochwill Annemarie, Bruneck: 90 Jahre Mahlweg-Brunnen, in: Südtirol in Wort und Bild 34 (1990), 3–5.
Kronbichler-Skacha Susanne, Die Architektur der Pfarrkirche in Bruneck und ihr Architekt Hermann Bergmann (1816 bis 1886), in: Der Schlern, Jg. 61 (1987), 22–45.
Kunst am Brunecker Heimathaus, in: Der Schlern, 2. Jg. (1921), 396.
Lechner Stefan, Laudator temporis acti und Heimatschützer. Eine Lebensskizze 1874–1941. Der Brunecker Bürger Paul Tschurtschenthaler, in: Der Schlern, 85. Jg. (2011), 12. Heft, 38–53.
Mayr Anton, Über die heutige alte Straße von Bruneck bis in die Goste, in: Der Schlern, 58. Jg. (1984), 179f.
Mayr Karl M., Die Inschriften der Mariensäule in Bruneck, in: Der Schlern, 20. Jg. (1946), 25f.
Menghin Oswald, Alte Gerichtssteine bei Bruneck, in: Der Schlern, 6. Jg. (1925), 108–113.
Meusburger Karl, Der Neubau der Brunecker Pfarrkirche, in: Der Schlern, 12. Jg. (1931), 151f.
Meusburger Karl, Ein verschollenes Volkslied aus der Brunecker Gegend. (Text.), in: Der Schlern, 5. Jg. (1924), 326f.
Meusburger Karl, Kunterbuntes Allerlei aus Bruneck. Plauderei zu den Federzeichnungen des Malers Ernst Loesch, in: Der Schlern, 4. Jg. (1923), 275–285.
Meusburger Karl, (Noch zwei Osterbräuche aus dem alten Bruneck), in: Der Schlern, 4. Jg. (1923), 235f.
Meusburger Pauline und Karl, Aus dem alten Bruneck (ungefähr 1830–1870), in: Der Schlern, 4. Jg. (1923), 1–7, 36–40, 65–71, 235–236.
Mutschlechner Georg, Von den Rodfuhrleuten in Bruneck, in: Der Schlern, 59. Jg. (1985), 696.
Mutschlechner Georg, Zelte von Bruneck nach Stuttgart (1525), in: Der Schlern, 55. Jg. (1981), 596.
Niederkofler Cont Christina, Die Lamprechtsburg im Pustertal, in: ARX: Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol 2/2014, 33–39.
Oberhofer Andreas, Vom Ego-Dokument zum Museumskatalog: Sich wandelnde Funktionen von Inventaren im Kontext der Sammlungsgeschichte, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 32(3), 2022, 226–251. https://doi.org/10.25365/oezg-2021–32‑3–13
Padöller Josef, Ein verschollenes Volkslied aus der Brunecker Gegend, in: Der Schlern, 6. Jg. (1925), 19–21.
Parnigotto Irene, Ein trapezförmiges Griffplattenschwert aus der mittleren Bronzezeit, in: Der Schlern, 76. Jg. (2002), Heft 12, 45–49.
Pescoller Markus, Notizen zur Bau- und Restauriergeschichte. Das ehemalige Neustifter Amtsgebäude in Bruneck, in: Der Schlern, 81. Jg. (2007), Heft 11, 32–39.
Pospesch Karl, Albuin Johann Mariner — der Meisterphotograph aus der Makartzeit (1863–1939), in: Der Schlern, 37. Jg. (1963), 173–177.
Prast Firmian S., Aus dem alten Bruneck, in: Der Schlern, 4. Jg. (1923), 363f.
Rohracher Josef A., Brunecker Neujahrs-Entschuldigungskarten, in: Der Schlern, 12. Jg. (1931), 155–156.
Roth Ernst, Zur Baugeschichte der Stadt Bruneck, in: Der Schlern, 21. Jg. (1947), 56; 32. Jg. (1958), 205.
Sansone Carlo
- Die Pfarrkirche von Bruneck. Ihre Vorgängerbauten, der alte Friedhof von Bruneck vor 1850 sowie weitere Ereignisse aus dem Leben der Pfarrei, in: Der Schlern, 88. Jg. (2014), Heft 1, 16–51.
- Das Neustifthaus in Bruneck, in: Der Schlern, 81. Jg. (2007), Heft 11, 22f.
- Der Brunnenschacht im Zwinger von Bruneck, in: Der Schlern, 81. Jg. (2007), Heft 11, 60–65.
- Entdeckung einer Ädikula am Schlossberg in Bruneck, in: Der Schlern, 84. Jg. (2010), Heft 12, 38–41.
-
Bruneck im Laufe der Zeiten. Erkenntnisgewinn durch den Bau eines Modells von Bruneck 1570, in: Der Schlern, 80. Jg. (2006), Heft 11, 4–15.
Schimitschek Gertrud, Schalensteine beim Weiler Luns im Pustertal, in: Der Schlern, 52. Jg. (1978), 346.
Schimitschek Gertrud, Schalensteine im Raume von Bruneck, in: Der Schlern, 53. Jg. (1979), 585–586.
Schreckenthal Paul
- Der Neubau der Brunecker Pfarrkirche in den Jahren 1850–1866, in: Der Schlern, 12. Jg. (1931), 59–63.
- Brunecker Neujahrsentschuldigungskarten, in: Der Schlern, 14. Jg. (1933), 355.
- Das Kruzifix in der Pfarrkirche zu Bruneck, in: Der Schlern, 27. Jg. (1953), 278.
- Ein verschwundenes Fresko in Bruneck, in: Der Schlern, 29. Jg. (1955), 198.
- Der Brunecker Architekt und Bildhauer Jakob Philipp Santer (1756–1809), in: Der Schlern, 32. Jg. (1958), 414–418.
- Zur Geschichte der Reischacher Mühlen, in: Der Schlern, 35. Jg. (1961), 32–34.
- Aus Brunecks Unglückstagen. Die Feuersbrunst 1836, in: Der Schlern, 37. Jg. (1963), 170–172.
- Steinmetzarbeiten aus dem Kloster Sonnenburg in Bruneck, in: Der Schlern, 39. Jg. (1965), 360–361.
Schriftleitung des „Schlern“, Das Überschwemmungsjahr 1882 in Bruneck, in: Der Schlern, 38. Jg. (1964), 111.
Stampfer Helmut, Das Epitaph des Heinrich Link, in: Der Schlern, 48. Jg. (1974), 644–646.
Staudacher Karl
- Bruneck, in: Der Schlern, 16. Jg. (1935), 180.
- „Im Plarra“, in: Der Schlern, 7. Jg. (1926), 173.
- Ragen, in: Der Schlern, 9. Jg. (1928), 286f.
- Amat, in: Der Schlern, 9. Jg. (1928), 389. Kommentar von Josef Röd: Ebd., 475.
Steiner Hubert, Stadtarchäologie in Bruneck, in: Harpfe. Zeitschrift für Landeskunde, 13. Jg. (2013), Nr. 4, 33–42.
Stemberger Hubert, Ein Wanderbuch aus dem frühen 19. Jahrhundert, in: Der Schlern, 70. Jg. (1996), 377–380.
von Sternbach Lothar, Anton Wenzl Frh. v. Sternbach und seine Zeit, in: Der Schlern, 67. Jg. (1993), 481–488.
Strele Pauline Anna, Vom Brande der alten Brunecker Pfarrkirche und vom Baue der neuen, in: Der Schlern, 1. Jg. (1920), 278–282.
Tinkhauser Georg, Mittheilungen über Denkmale der mittelalterlichen Kunst im Pusterthale in Tyrol, in: Mittheilungen der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale 13. Jg. (1868), Wien, XXVI-XXVIII.
Tinkhauser Georg, Über Josef und Nepomuk Erasmus Tinkhauser, Verfasser der Brunecker Stadtchronik, in: Der Schlern, 4. Jg. (1923), 364.
Töchterle Georg, Castrum Rischoni — Lamprechtsburg — Angerburg. Zur Chronologie der Reischacher Schlösser, in: Der Schlern, 5. Jg. (1924), 3–7.
Tschurtschenthaler Paul
- Die alten Stadtsiegel von Bruneck, in: Die Heimat. Blätter für tirolische Heimatkunde, Heft 9, 1912, 212–221.
- Aufzeichnungen eines Stadtschreibers von Bruneck, 1723–1741, in: Die Heimat. Blätter für tirolische Heimatkunde, 8/1913–14, 169–195. pdf
- Nachträge über “Alte Gerichtssteine bei Bruneck”, in: Der Schlern, 6. Jg. (1925), 193.
- Noch einmal die “Alten Gerichtssteine bei Bruneck”, in: Der Schlern, 6. Jg. (1925), 224.
- Urkunden aus dem Turmknopfe der Aufhofnerkirche, in: Der Schlern, 6. Jg. (1925), 394f.
- Ein altes Hausinventar aus dem Pustertale, in: Der Schlern, 11. Jg. (1930), 108–111.
- Brunecker Neujahrsentschuldigungskarten, in: Der Schlern, 12. Jg. (1931), 72–73.
- Das alte Stadtgebiet von Brunico (Bruneck), in: Der Schlern, 12. Jg. (1931), 220–225.
- Einiges über die Flurnamen im Pustertal [darin auch: Alting und Pirrafeld], in: Der Schlern, 14. Jg. (1933), 395–396.
- Der Palmstein im Brunecker Feld und andere Palmsteine, in: Der Schlern, 15. Jg. (1934), 164–167.
- Über das Bauernleben im Pustertal, in: Der Schlern, 16. Jg. (1935), 424–439.
- Aus meiner Jugendzeit, in: Der Schlern, 48. Jg. (1974), 520–536.
Unterkircher Anton, Poetischer Landstreicher — der Schriftsteller Paul Tschurtschenthaler, in: Der Schlern, 85. Jg. (2011), 12. Heft, 54–62.
von Sternbach Lothar, Zwei in Bruneck unbekannte Kunstwerkes des Malers Siegfried Pörnbacher, in: Der Schlern, 68. Jg. (1994), 675–679.
von Sternbach Paul, Ein Stück Alt-Bruneck, in: Der Schlern, 6. Jg. (1925), 114–116.
von Vintler, Friedrich und Arnold Busson, Der Münzfund im Spitalwalde bei Bruneck, in: Zeitschrift des Ferdinandeums 23 (1879), 97–102.
Waschgler Heinrich , Ein hochgotisches Freskobild in Bruneck (am Neutor), in: Der Schlern, 21. Jg. (1947), 38–41.
Wolfsgruber Karl, Schloß Bruneck, in: Der Schlern, 42. Jg. (1968), 14–18.
Wopfner Hermann, Bemerkungen zum Aufsatz O. Menghins über “Alte Gerichtssteine bei Bruneck”, in: Der Schlern, 6. Jg. (1925), 193f.
Zani Karl Franz, Abrede der Stadt Bruneck mit Hans Schwarzenbach, in: Der Schlern, 54. Jg. (1980), 234–239.
Zani Karl Franz, Hans Klocker, Michael Pacher und andere bei Türken- und Landesgefahr, in: Der Schlern, 55. Jg. (1981), 313–323.
Zani Karl Franz, Silbernes Stadtsiegel von Bruneck (1507), in: Der Schlern, 55. Jg. (1981), 417.
Zani Karl Franz, Tirols ältestes Beginenhaus im Pustertal?, in: Der Schlern, 54. Jg. (1980), 593–597.
Zani Karl Franz, Über den Großbrand von Bruneck im Jahre 1541, über Mordbrennerzinken und Feuerspritzen, in: Der Schlern, 54. Jg. (1980), 48–54.
Zani Karl Franz, Um Georg Wanners Papiermühle in Bruneck (1600), in: Der Schlern, 54. Jg. (1980), 101f.