Fundstücke

ca. 1470: Die Chronik der Betschwest­ern

1489: Ein kaiser­lich­es Priv­i­leg

1550: Das Inven­tar eines Bürg­er­haus­es im 16. Jahrhun­dert

1636: Ein „Gesund­heitspass“

1637: Das Siegel des Stadt­spi­tals

17. Jahrhun­dert: Kar­fre­itagsprozes­sion in Bru­neck

18. Jahrhun­dert: Drei Heili­gen­bild­chen

18. Jahrhun­dert: Eine Almord­nung

18. Jahrhun­dert: Die „Speise­pläne“ des Stadt­spi­tals

1809: Entschädi­gung für die Lan­desvertei­di­ger

1821–1915: „Neu­jahrs-Entschuldigungs-Karten“ der Stadt Bru­neck

1835: Ein Inven­tar des „Rat­sz­im­mers“

Das Per­son­al beim Stern­wirt im Jahre 1839

1842: Ein Plan für die “Reg­ulierung” der Stadt­gasse im Ober­ra­gen

1867: Eine Rech­nung des Gasthofs zur Post in Bru­neck

1869: Ess­bare Käfer

1871: Ein Christ­baum für den Turn­vere­in

1872: Ein früher ‘Taschen­rech­n­er’

Es klap­pert die Müh­le am rauschen­den Bach …

1879: Ein Kataster­plan

1885: Straßen­be­nen­nung in Bru­neck

1886: Eine Quit­tung mit Wer­beefekt

1895: Eine Rech­nung des Fass­binders Anton Stau­dacher

1898/1899: Entwurf­sze­ich­nun­gen für das Sparkas­sen­ge­bäude

um 1900: Postkarten aus Bru­neck

um 1900: eine Schu­lord­nung

1903: Wer­bung für Spuck­näpfe und Desin­fek­tion­slam­p­en

1914: Der Bru­neck­er Schlutz-Krapfen

1915: Das erste Tele­fon­netz in Bru­neck

1918: Eine Postkarte aus der Kriegs­ge­fan­gen­schaft

1916−1918: Das „Öster­re­ichis­che Such­blatt“

1918: Lam­p­endieb­stahl und Anrem­pelun­gen