Paul-von-Sternbach-Straße Nr. 6

Adresse | indirizzo: Frühere Hausnummern: 11, 7

Katasternummer | numero catastale: 13

Geschichte | storia:

Johann Tinkhauser gibt für 1546 den Rader Hanns Kammerer als Eigentümer an; für 1700 den Zimmermann Hanns Niedermayr. 1835 nennt er das Gebäude "Puelisches Benefiziatenhaus".

Erika Kustatscher schreibt über Johann Kammerer, er sei um 1550 als Steuerpflichtiger in Bruneck dokumentiert.

Mariatheresianischer Kataster: Das Herr Puelische Benefiziatenhaus mit Krautgarten.

Einquartierungsliste 1886: Nr. 11, Buel'sches Benefiziaten Haus, Vintlergasse.

Im Grundbuch ist vermerkt, dass das Eigentumsrecht aufgrund "unvordenklichen Besitzes" für das Puel'sche Benefizium einverleibt wird.

Literatur | bibliografia:

Erika Kustatscher, Die Städte des Hochstifts Brixen im Spätmittelalter. Verfassungs- und Sozialgeschichte von Brixen, Bruneck und Klausen im Spiegel der Personengeschichte (1200-1550) (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 25), Innsbruck/Wien/Bozen 2007. Beiliegende CD-Rom.

Anton Sitzmann, Häuserbuch der Altstadt Bruneck (1780-1964), Diss. phil., Band II, Innsbruck 1965, S. 299.

Hubert Stemberger (Hg.), J.N. Tinkhauser's Brunecker Chronik 1834. "Geschichtliche Nachrichten von der k.k. Kreisstadt Bruneck und derselben Umgebung", Bozen 1981, S. 228f.