Adresse | indirizzo: Frühere Hausnummern: 20, 136, 140
Katasternummer | numero catastale: 182/1
Geschichte | storia:
Johann Tinkhauser gibt für 1546 den Meßner Augustin Bodner als Eigentümer an; für 1700 Hanns Leitgeb vorher Mittermayr in Ried; für 1835 Alois Bachlechner, Chorregent und Gertraud N.
Mariatheresianischer Kataster: Der hochwürdige Herr von Gall besitzt eine halbe Behausung und einen halben Garten hinter dem Haus. Ursula Bergmeister besitzt die andere Hälfte vom Haus und Garten.
Erste Hälfte (unterer Teil): 1803 stirbt Ursula geborene Bergmeister durch einen Unfall und ihr Sohn Johann Gasser, Maurer in Bruneck, übernimmt den Nachlass, den er 1810 an die die Witwe Getraud Mayr geborene Maier verkauft. Nach deren Tod 1843 als Witwe des Inwohners Johann Mayr erben die Kinder Anna, Kreszenz und Michael Frisch, die die Behausung 1850 an Kaspar Tolpeit verkaufen. Bei einem Brand im gleichen Jahr aber werden die Gebäude vollständig zerstört.
Zweite Hälfte (oberer Teil): Alois Bachlechner, Chorregent in Bruneck, erbt 1797 von seinem Vater Franz die obere halbe Behausung, die er nach dem Brand 1850 an Franz Kehrer, Magistratsrat und Gärbermeister in Bruneck, verkauft. 1851 kommt es zu einem Streit zwischen Kaspar Tolpeit und Franz Kehrer, wonach Kehrer seinen Teil des Hauses an Tolpeit verkauft.
Beide Haushälften verkauft Tolpeit 1857 an Kreszenz Witwe Bachlechner. Diese stirbt 1879 und ihre Tochter Theresia übernimmt die Behausung.
Einquartierungsliste 1886: Nr. 20, Bachlechner Theres, Raggengasse.
1896 verkauft Theresia ihr Besitzrecht an Kreszenz Bachlechner weiter.
Literatur | bibliografia:
Anton Sitzmann, Häuserbuch der Altstadt Bruneck (1780-1964), Diss. phil., Band II, Innsbruck 1965, S. 277-279.
Hubert Stemberger (Hg.), J.N. Tinkhauser's Brunecker Chronik 1834. "Geschichtliche Nachrichten von der k.k. Kreisstadt Bruneck und derselben Umgebung", Bozen 1981, S. 234f.