Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Das Archiv
    • Geschichte
      • Überblickskarte über die Standorte des Brunecker Stadtarchivs
    • Bestände
  • Forschung
    • Bibliographie
      • Neuerscheinungen | Novità
      • Qualifizierungsarbeiten | Tesi di Laurea
      • Ungedruckte Werke | Manoscritti inediti
      • Monographien und Sammelbände | Monografie e Raccolte
      • Fest- und Anlassschriften, Broschüren | Scritti commemorativi, opuscoli
      • Reihen | Collane
      • Kataloge | Cataloghi
      • Artikel in Zeitschriften
      • Beiträge in Sammelwerken | Contributi
      • Artikel in Tages-, Wochen- und Monatszeitungen | Articoli di giornali e periodici
      • Online-Ressourcen | Risorse in rete
    • Digitalisate
      • Repertorien / Gestionsprotokolle
        • 1848
        • 1849
        • 1850
        • 1851
        • 1852
        • 1853
        • 1854
        • 1855
        • 1856
        • 1857
        • 1858
        • 1859
        • 1860
        • 1861
        • 1863
        • 1864
        • 1865
        • 1866
        • 1867
        • 1868
        • 1869
        • 1870
        • 1871
        • 1872
        • 1873
        • 1874
        • 1875
        • 1876
        • 1877
        • 1878
        • 1879
        • 1880
        • 1881
        • 1882
        • 1883
        • 1884
        • 1885
        • 1886
        • 1887
        • 1888
        • 1889
        • 1890
        • 1891
        • 1892
        • 1893
        • 1894
        • 1895
        • 1896
        • 1897
        • 1898
        • 1899
        • 1900
      • Bürger- und Inwohnerbücher
        • Verzeichnung der Bürger, Inwohner auch Ingeheißinen mit Anfang 1721
        • Bürger- und Inwohneraufnahmeprotokoll 1777-1814
    • Häusergeschichte
      • Vorstudien
    • Recherche-Tipps
  • Stadtgeschichte
    • Stadtwappen und Stadtsiegel
    • Eine kurze Geschichte der Stadt
      • Die Fraktionen
        • Reischach
        • St. Georgen
        • Dietenheim
        • Stegen
        • Aufhofen
    • Zeittafel
    • Dokumente
      • Fundstücke
        • 1867: Eine Rechnung des Gasthofs zur Post in Bruneck
        • 1885: Straßenbenennung in Bruneck
        • 1914: Der “Brunecker Schlutz-Krapfen”
        • 1918: Das “Österreichische Suchblatt”
        • Das erste Telefonnetz in Bruneck
        • Der Prauneggner Umbgang am Charfreytag: Karfreitagsprozession in Bruneck
        • Drei Heiligenbildchen aus dem 18. Jahrhundert
        • Ein “Gesundheitspass” von 1636
        • Ein Christbaum für den Turnverein
        • Ein Inventar des “Ratszimmers”
        • Eine Almordnung aus dem 18. Jahrhundert
        • Entschädigung für die Landesverteidiger von 1809
        • Entwurfszeichnungen für das Sparkassengebäude
        • 1918: Lampendiebstahl und “Anrempelungen”
        • Die “Speisepläne” des Stadtspitals
        • Ein Katasterplan
        • Eine Quittung mit Werbeeffekt
        • um 1900: Eine Schulordnung
        • 1895: Eine Rechnung des Fassbinders Anton Staudacher
        • Eine Postkarte aus der Kriegsgefangenschaft
        • Werbung für Spucknäpfe und Desinfektionslampen
      • ANSICHTSSachen
        • “Neujahrs-Entschuldigungskarten”
        • Ein bunter Strauß von Grüßen: Postkarten aus Bruneck
        • Brunecker Briefköpfe: Eine Ausstellung zur Gewerbe- und Werbegeschichte der Stadt
    • Menschen & Ereignisse
      • Michael Pacher
      • Bruneck und der Dreißigjährige Krieg (1618-1648)
      • Maria Theresia von Österreich in Bruneck: Eine Erinnerung anlässlich ihres 300. Geburtstags
      • Bruneck im Jahr 1809
      • Der Kaiser in Bruneck!
      • Johann Nepomuk Tinkhauser (1787–1844)
      • Eduard von Grebmer (1821-1875)
      • Johann Georg Mahl (1823–1901)
      • Paul Tschurtschenthaler (1874–1941)
      • Hermann von Gilm (1812-1864)
      • Bruneck im Jahr 1852: Ein anonymer Reisebericht
      • Erinnerung an Norbert C. Kaser (1947–1978)
    • Orte
      • Eiskeller und Bierkeller
      • Der sogenannte Gerichtsstein in St. Georgen
      • Die Erinnerungstafel an der Ursulinenkirche
      • Der Franzosenfriedhof in Dietenheim
      • Das Alpini-Denkmal
      • Der Waldfriedhof
      • Der Kronplatz
    • Bauten
      • Kirchen und Kapellen
        • Bruneck Stadt
        • Reischach
      • Burgen und Ansitze
        • Die Lamprechtsburg
        • Schloss Bruneck
      • Rathäuser
      • Bildstöcke
        • Der Bildstock an der Andreas-Hofer-Straße
        • Der Bildstock an der Straße nach Dietenheim
        • Der Bildstock an der Straße nach Reischach
        • Der Bildstock an der Straße nach St. Georgen
      • Denkmäler und Erinnerungsorte
  • Straßennamen
  • Angebote
    • Buchvorstellungen, Vorträge, Diskussionen
    • Geschichtswerkstatt
      • 2005: Südtirols jüngere Geschichte
      • 2006: Bruneck im Mittelalter
      • 2007: Arbeit und Fortschritt
      • 2008: Kindheit und Jugend zwischen Liktorenbündel und Hakenkreuz
      • 2009: Frauen 1809
      • 2010: Die touristische Entwicklung im Pustertal
      • 2011: Paul Tschurtschenthaler und seine Zeit
      • 2012: Tiroler Photographiegeschichte
      • 2013: Kriegstagebücher
      • 2014: Ergrabene Zeit. Archäologische Funde in und um Bruneck
      • 2015: Brunecker Familien- und Häusergeschichte(n)
      • 2016: Medizingeschichte(n): Von Krankheit und Heilung
      • 2017: Wege der Reformation
      • 2018: Die Stadt Bruneck und ihr Archiv
      • 2019: Bruneck, das Pustertal und Südtirol im Bild
    • Lese- und Interpretationsgruppe für alte Schriften
      • 2015
      • 2015/2016
      • 2016/2017
      • 2017/2018
      • 2018/2019
      • 2019/2020
    • Downloads
  • Kontakt
← Ein Stück Brunecker Zeitgeschichte
Workshop “Bäuerliche Kleinarchive” →

Einladung zur “Geschichtswerkstatt 2021”

Publiziert am 11.11.2021 von Stadtarchiv


Einladungskarte (pdf) | Plakat (pdf)

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Erinnerung, Stadtgeschichte, Veranstaltungen veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
← Ein Stück Brunecker Zeitgeschichte
Workshop “Bäuerliche Kleinarchive” →
    • ItalianoItaliano
  • Neueste Beiträge

    • Brunecker Briefköpfe: Eine Ausstellung zur Gewerbe- und Werbegeschichte der Stadt
    • Essbare Käfer
    • Über die Anfänge des Autoverkehrs in Bruneck
    • Die ältesten Abdrücke der Brunecker Stadtsiegel
    • Einladung zur Buchvorstellung
  • Kategorien

  •    
© Stadtarchiv Bruneck | Archivio storico della Città di Brunico.
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung auf unserer Website bieten zu können. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. OK Weitere Informationen
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN